Xado

  • Hallo,


    ich möchte mal einen Erfahrungsbericht zum Thema Xado Revitalisant schreiben.


    Als erstes, für den, der's nicht kennt, was ist Xado. Xado ist eine metallkeramische Gleitbeschichtung und füllt die, mit der Zeit, entstehenden Riefen wieder auf.


    Wie bin ich darauf gekommen: Ein guter Freund hatte bei der Firma als Verkäufer angefangen und rief mich deshalb an. Ich natürlich, was solche angeblichen Wundermittel anbelangt, skeptisch und wollte das Zeugs nicht haben. Aber - der Freund meinte, er würde mir niemals was verkaufen, wovon er nicht hundertprozentig selbst überzeugt wäre und, falls ich nicht zufrieden sein würde, bekäme ich von ihm privat mein Geld zurück. Ok, klang gut - also bestellt. Kurze Zeit später war das Zeug da. Testauto war mein RAM, mit 100Tkm auf der Uhr. Der Motorlauf war immer etwas rauh. Also Motor warmgefahren, angehalten, Auto aus, das Zeug in den Motor gekippt, gestartet und los gings. Und was soll ich sagen, der Freund hatte recht. Nach ca. 10-15 Minuten wurde der Motor immer laufruhiger. Das Zeugs wirkt tatsächlich! Heute, 60Tkm später, immer noch der gleiche ruhige Motorlauf. Außerdem ging der Verbrauch ca. um einen Liter runter. Außerdem auch der Ölverbrauch.


    Ein zweites Fahrzeug, wo die Wirkung sehr deutlich wahrnehmen konnte, war mein ehemaliger Pajero. Dieser rauhe Lauf des Vierzylinder- Diesels nervte mich von Anfang an. Nach kurzer Zeit hatte ich die Nase voll und er bekam die Motorbehandlung . Das Rasseln beim Kaltstart wurde etwas leiser, aber in der warmen Phase war fast kein Diesel- Nageln mehr hörbar. Selbst mein Händler, derr vorher noch das Zeug als unwirksamen Mist titulierte, musste anerkennen, dass der deutlich leiser geworden war.


    Mittlerweile fahre ich Xado in allen Autos. Heute bekam der Suburban seine Behandlung.


    PS: Ich bin kein Mitarbeiter bei Xado und verdiene nichts daran. Der Freund ist dort mittlerweile auch nicht mehr angestellt, er hat jetzt eine eigene Firma.

  • Wie soll das Zeug denn das "Diesel-Nageln" verringern?


    Es hat was mit der Einspritzung, dem Brennraum und der Komprimierung/Verbrennung zu tun.


    Ausser der Motor hatte ausgeschlagene Pleuellager/Kolbenbolzenlager. Aber da hilft auch kein "Wundermittel"!


    Ich halte nichts von Zusatzmitteln im Öl.


    Die Hersteller der Motorenöle haben ausgeklügelte Aditivkompositionen. Wenn da was rein gemischt wird, ändern sich die Verhältnisse dieser. :roll:


    Da gab es genug Studien drüber. Heraus kam allesamt, dass so ein Zeug nutzlos ist. Und einen Liter Minderverbrauch halte ich für übertrieben. Das wären knapp 6-7% Reibungsminimierung im GESAMTEN Antriebsstrang. Dann müssten im Motor sogesagt 30% der Reibung minimiert werden, um das Fahrzeug um einen Liter sparsamer zu machen.


  • Ich halte nichts von Zusatzmitteln im Öl.


    Die Hersteller der Motorenöle haben ausgeklügelte Aditivkompositionen. Wenn da was rein gemischt wird, ändern sich die Verhältnisse dieser. :roll:



    Nö, ändert sich nicht, da das Öl nur als Transportmittel genutzt wird.





    Da gab es genug Studien drüber. Heraus kam allesamt, dass so ein Zeug nutzlos ist.




    Na da wird sich der TÜV bestimmt getäuscht haben:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    http://www.motor-talk.de/bilde…9563/tuev-i208738029.html

  • Moin, denke das ist ähnlich wie das Cera Tec von Liqui Moly. Ich hatte das mal in unseren Kia reingekippt... ich sags mal so: Kia läuft noch immer, aber ob besser oder schlechter? Womöglich etwas ruhiger, kann aber auch nur Einbildung sein. Hatte damals zwei Flaschen gekauft, eine hab ich noch - wollte das damals beim BMW nicht zum Öl geben, da stand explizit im Manual "Keine Additive...". Dem Chevy erspar ichs glaub auch. Sieht halt aus wie'n Liter Milch den man da ins Öl kippt, fühlte sich beim Kia falsch an.


    Muss am Ende jeder für sich entscheiden. Denke mit nem guten Öl und entsprechenden Wechselintervallen tut man schon ausreichend viel Gutes.

  • Das Cera Tec kenne ich nicht. Xado ist eine lilane Flüssigkeit, mit orangefarbenen Kugeln, die ca. 3mm groß sind. Ich vermute mal, dass die sich im warmen Motor auflösen, irgendwas freisetzen oder aufgelöst mit der Flüssigkeit reagieren.


    Ich habe Xado nur vorgestellt, da es ja hier bestimmt einige gibt, deren alte Motoren einen erhöhten Ölverbrauch usw. haben.
    Und da kann man mit Xado schon einiges bewirken.


    Hier mal noch ein ausführlicher Erfahrungsbericht:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Funktioniert sehr gut ich habe das mineralische Xado 10w30 für meinen 5.7L, seit dem habe ich beim Kaltstart die blaue Fahne nicht mehr und er läufter weicher.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!