Hydros

  • Tach jesacht


    Blöde Frage: Ich baue gerade einen Motor zusammen, bei dem Hydostössel verbaut sind.

    Einige lassen sich locker zusammendrücken, einige nicht.

    Ich habe die so gut es geht sauber gemacht.


    Fangen die an, mit entsprechendem Öldruck wieder vernünftig zu arbeiten?

    Oder sind die hin?

    Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das beim Zusammenbau des letzten Motors war…


    Danke!

  • Nabend,

    Wenn ich mich recht erinnern kann, haben wir die Stößel immer gereinigt, im Schraubstock eingespannt und Leer gedrückt, dann wieder gereinigt und eingebaut.

    Wenn kein Öl mehr im Stößel ist lässt er sich natürlich leichter betätigen, wichtig war immer das alte Öl raus drücken hat der Meister gesagt ^^

    Wenn die vorher keine komischen Geräusche bei richtigem Öl sowie Öl Druck gemacht haben wurden sie wieder eingebaut.

    MfG Jörg

  • Hallo

    Hydrostössel werden nicht leer eingebaut . Also altes Öl raus und mit frischen wieder einbauen . Wie Hydros aufgepumpt werden weißt du ? Die Stössel werden je nachdem wie lange dein Motorzusammenbau dauert ein wenig Druck verlieren ,so das sie am Anfang etwas klappern werden ,was sich aber schnell legen sollte. Leere Stössel einzubauen und dann zu hoffen das der Öldruck diese schnell aufpumpt halte ich für sehr gewagt ,da deine Steuerzeiten überhaupt nicht mehr Stimmen. Fehlzündungen und Backfire sind die Folge. Der Motor wird also erstmal nicht laufen .

  • Vorher neu befüllen ist natürlich richtig und auf Nummer sicher.


    Natürlich wird der Motor nicht sofort mit Leeren Hydros gestartet, sondern erst ohne Zündfunke bzw ohne Kerzen und Kraftstoff zufuhr mehrmals eine Weile durch georgelt.

    Dachte das versteht sich von selbst ;)

    Vom nur ins Öl Legen werden die nicht befüllt.

  • Das ist mir bewusst...ohne Zündkerzen uns so.


    Das mit dem Schraubstock habe ich auch ausprobiert. Da war ich aber eher zaghaft, weil ich nichts kaputtmachen wollte.

  • Es ist nicht falsch die Hydros vor der erneuten Montage in Bremsreiniger Suppe einzuweichen, auszudrücken, sauber zu machen usw usw bis nur noch Bremsenreiniger raus kommt. Danach vor dem Einbau natürlich neu füllen.


    Restöl"klumpen" in den feinen Bohrungen der Hydros sind deren Tod. Und die Akustische "Lärmbelästigung" durch klappernde Hydros hat schon so manchem den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. Und die Dinger beim Vortec zu wechseln ist nun echt kein Spass der mal "schnell an einem Samstagnachmittag" erledigt werden kann. (und teuer ist es auch noch dazu.)


    Hilfreich ist auch das Hydroadditiv von Liqui Moly jedem 3ten Ölwechsel mit dazu geben. Reduziert das verstopfen der Hydros immens.

    Ich gebe bei jedem 2ten Ölwechsel immer LiquiMoly "CERATEC" und "Hydroadditiv" dazu, der Ölwechsel dazwischen wird vor dem Ablassen "HYDROREINIGER" eingefüllt.


    Reduziert immens die "Klappereigenschaft" der Hydros beim Winterkaltstart.


    Auf keinen Fall "Ölschlammspülung" oder "Motorölreiniger" oder so Zeug einfüllen. Da können sich dann Ölschwebstoffe in den feinen Bohrungen der Hydros festsetzen und man braucht ewig bis das wieder draussen ist. (Und es hört sehr sehr unschön an.. Und Klappernde Hydros bedeutet auch das auf die Stößelstangen eingeschlagen wird und die nicht einfach "nur" bewegt werden, was wieder zu einem evtl. Schaden an den Stößelstangen führen könnte.)


    Das A&O Öldreck im Motor zu verhindern ist und bleibt der regelmässige und exakt nach Ölservicekontrolleuchte bzw Wartunsgvorschrift einzuhaltende Ölwechsel nebst Filter.


    WICHTIG bei LPG Betrieb:
    Den Ölwechsel sofort machen wenn die Service Leuchte kommt. Nicht noch ewige 100 bis 1000de von km fahren. Das Öl verschleisst bei LPG Betrieb einen Tick schneller. (Warum und wieso weiss ich auch nicht, ist aber so.. )


    Immer dran denken:
    Die Vortec Motoren sind Divas, die zwar kein Snickers brauchen, aber sehr schnell sehr fies am rumzicken sind wenn die nicht in Form von ordentlicher Wartung verhätschelt werden.

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
  • Es ist ja kein Vortech Motor, sondern ein Mini R56…

    Ich habe mich nur gewundert, weil die alle so fest waren.

    Die Eingangsfrage ist damit beantwortet.


    Ich werde mich aber trotzdem dafür entscheiden, einen neuen Satz zu verbauen.


    Da der ganze Kram aber jetzt eh offen ist, werde ich mit den alten ein wenig spielen, aber neue verbauen.

    Der hat schließlich auch schon 160.000 auf der Uhr

  • Ich werde mich aber trotzdem dafür entscheiden, einen neuen Satz zu verbauen.

    Mini - keine Ahnung.

    "hier bei uns" gilt, Hydros werden immer zusammen mit der Nockenwelle gewechselt

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!