Erfahrungen .. alten Unterbodenschutz mit Brantho Korrux

  • bin dabei den ganzen Motorraum, Rahmen und Unterboden neu zumachen, Überall wo ich daran komme mache ich den alten Unterbodenschutz mir Zopfbürste für Flex und Stabschleifer sauber.. das zeug ist extrem hart und geht nur sehr schwer runder... Es gibt viele stellen wo ich schwer ran komme und wo er sehr schwer abgeht. Muss er Unterbodenschutz komplett ab oder könnte ich mit Brantho darüber streichen????


    Hat jemand Erfahrungen damit??


    Danke


    Frohes Neues

  • Moin Olli...


    Also,bei meinem Daimler hab ich alles mögliche probiert....


    Branto kann ich wegen fehlender Kriechfähigkeit bedingt bis gar nicht empfehlen...


    Mein Tip wäre für dich:Lass den Rotz drauf und jauch einfach mit Elaskon rüber.....


    Das Zeug ist mit Abstand das Übelste,was ich kenne,aber Ausrüstung zur Verarbeitung haste ja.... :)


    Du solltest dabei allerdings bedenken,schweißen ist danach nicht mehr,es sei denn,du willstn 2. Silvester... :mrgreen:

  • Servus.


    Das Problem bei "Unterbodenschutz" in Form von Bitumen, ist nach meiner Meinung, dass sich die Pampe vom Blech löst und die entstehenden Höhlräume sich mit Feuchtigkeit füllen.


    Dann gammelt es langsam vor sich hin. Das Mittel von Trooper kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es auf bestehendem Unterbodenschutz langfrsitig einen geeigneten Rostschutz bietet.


    Ich würde dir eine Trockeneis-Strahlung des betreffenden Bereiches empfehlen. Dann ordentliche wachsen ( z.B. mit NIGRIN Unterbodenwachs), kein Bitumenrotz mehr !


    Alles andere ist pfusch !


    Harry

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|

  • Harry......dann solltest du dich mal näher mit Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. unterhalten...


    Genau dafür wurden diese Mittel gebaut....


    Wenn du meinen Daimler von unten sehen würdest,denkst du.."Halleluja,sieht ja besser aus wie neu"... 8-)

  • Hallo,


    ich hab mir die Produkte von Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. angeschaut. Kann man wohl auf alles was vorhanden ist draufsprühen, verdrängt Feuchtigkeit und schützt vor Rost. Im Anschluss dann Perma Film drauf, das dann vor Steinschlag etc. schützt.


    Hat das schon hier schon jemand (erfolgreich?) eingesetzt?


    Mein Vorgänger hat das Fluid Film vor jedem Winter draufgespritzt. Mein Bollerwagen sieht untenrum noch ganz gut aus für sein Alter, sacht der TÜV. Perma Film hat er nicht eingesetzt.

  • Bevor ihr hier rumexperimentiert ruft im Korrosionsschutzdepot an, die beraten unabhängig. Die Jungs wissen wovon sie reden. Internetadresse ist gleichnamig. Telefonische Beartung ist sehr gut und es wird auch jedesmal eine Anweisung zu den belieferten Mittel extra mitgeschickt.


    Gruß Guntram

  • Mein Frage war ganz einfach hält auf unterbodenschutz ( ist extrem fest) brantho korrux??


    Ich bestelle immer beim Korrosionsschutz Depot. Die meinten wenn der Unterbodenschutz ausgehärtet ist und fest ist dann ich da mit BK streichen. Nun wollte ich ja mal die Erfahrungen wissen

  • Zitat von "Harry":2t52af7a


    Das Mittel von Trooper kenn ich nicht.


    Damit werden bereits seit 40 Jahren, Generationen von Trabbis, Wartburg und Skoda am Leben gehalten. 8-)

    God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
    Courage to change the things I can,
    And wisdom to know the difference.

  • Naja, in wie weit Elaskon als UB-Schutz taugt kann ich
    nicht sagen. Hat zumindest als Hohlraumschutz im großen
    Langzeittest der Zeitschrift "Oldtimer Markt" ganz beschissen
    abgeschnitten. (Platz 27 von 28)


    Hier der Test => Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. Ist wirklich
    sehr informativ das Ganze.

  • Ich habe bei meinem G 20 vorigen Sommer den gesamten Unterboden mit Brantho korrux nitrofest mit dem Pinsel gestrichen, der Unterboden war noch sehr gut. Das Zeug hält sehr gut, deckt auch sehr gut. Man kann mehrere Schichten auftragen, vor allem im Radkasten und hat dann auch einen guten Steinschlagschutz. Bei starker Hitze im Sommer trocknete es auch sehr schnell, bzw. wurde in der Büchse sehr schnell dickflüssig.

  • Zitat

    Hallo,


    ich hab mir die Produkte von Fluid Film angeschaut. Kann man wohl auf alles was vorhanden ist draufsprühen, verdrängt Feuchtigkeit und schützt vor Rost. Im Anschluss dann Perma Film drauf, das dann vor Steinschlag etc. schützt.


    Hat das schon hier schon jemand (erfolgreich?) eingesetzt?


    ich kann von elaskon auch nur abraten!! haben bei meinem vater in der firma (sandstrahlerei) schon so ziemlich alles probiert. den letzten test hab' ich an meinem k30 gemacht...: - erst gründlichst mit dem kärcher bearbeitet; trocknen lassen - dann restliche lose schollen von dem bitumen-dreckscheiss entfernt (totaler nepp!!!) - dann vorbehandlung der hohlräume u schwerer zugängliche stellen mit FluidFilm bearbeitet - zum schluss noch weiche mischung mike sander's über kompletten unterboden.
    der part mit dem fett ist das "schlimmste". hat mich 7 stunden gekostet und mehrere verbrennungen an den fingern, aber bisher hält das weiche fett selbst an den stark mechanisch beanspruchten teilen (da, wo steine und dreck permanent kontakt haben), ergo radläufe und schweller!
    das nächste mal, wenn ich den unterboden auffrische, werde ich die harte mischung testen.
    verbraucht habe ich 1 liter FluidFilm (sehr ergiebig) und vom fett waren es ca. 5-6kg. alles in allem habe ich für den unterboden 130€ gelöhnt. dafür weiss ich jedoch, dass es ordentlich gemacht ist... grüße

  • Genau, fachmännischer Rat ist hier das Beste, wenn man sein Auto gut konservieren will.


    Die Chemie hat ne Menge auf Lager.


    Und für alle die es nicht so genau nehmen wie ich, reichen ein paar grosse Dosen Kettenfett von Louis.
    Kann man sogar in den Rahmen sprühen und bis die Kiste weggerostet ist kann ich den Sprit sowieso nicht mehr zahlen. :*


    Stefan

  • Klasse Link, Stefanlein! :top:
    Wirklich sehr informativ!

  • Selbstlos, wie ich bin, mir is Samstagabend immer nach Humor und ich hab gerade ne Stunde Zeit.


    Unterbodenschutz.de und Unterbodenschutz.com sind übrigens noch zu haben.... :lloll:

  • Ich sollte mir es abgewöhnen in diesen Forum Fragen zustellen oder Rat zu bekommen.


    :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic: :backontopic:

  • Zitat von "ChevyOli":1uj981pl


    Ich sollte mir es abgewöhnen in diesen Forum Fragen zustellen oder Rat zu bekommen.


    So sehe ich das nicht..... ...Olli,immer grade bleiben.... 8-)


    Ich hab mich jetzt mal schlau gemacht wegen Elaskon...


    In der Tat mußte Elaskon bestimmte chemische Elemente aus Umweltschutzgründen entfernen.....


    Die Sachen,die ich verarbeitet hab,waren quasi "Altbestände"....


    Ich hab an meinem Daimler 12 KG Mike Sanders und 21 KG Elaskon aus Alt-Beständen versiegelt.....


    Ich denke mal,das hält ne Weile..... 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!