So viele Fragen - Winterreifen,Automatikgetriebe u.v.m.

  • Thema verschoben, Heliklaus 18.01.12


    Hallo,werte Chevy-Gemeinde!


    Entschuldigt meine derzeit rare Teilnahme hier im Forum. Bin momentan fleißig am Input sammeln für meinen zukünftigen Impala.


    Wie ich bereits in meinem Vorstellungsthread bekannt gab erhalte ich den Wagen erst Mitte September,und da wird es auch bald wieder für Winterreifen Zeit.
    Werksmäßig steht der Impala auf 215 oder 225/50 R16 (konnte die Bezeichnung auf Bild nicht richtig erkennen).
    Möchte als Winterreifen gerne 205/55 R16 aufziehen.
    Ist das bei dem Fahrzeug machbar,ohne daß der TÜV rummosert oder die Schirmmützen-Fraktion :police: mir am Auspuff nuckelt und die Kelle schwinkt?


    Auf der hauseigenen Chevyseite habe ich leider nichts verwertbares finden können. :(


    Weitere Fragen wären: Wie verhält sich das mit dem Schalten von Automatikgetrieben während der Fahrt?
    Geht das,ohne daß man das Getriebe schrottet?
    (z.B. in bergigen Regionen,um auch mal die Motorbremse mit nutzen zu können)


    Und dann hätte ich noch gern gewußt,wie sich das mit den Serviceintervallen bezüglich des Ölwechsels an Automatikgetrieben verhält.
    Bin bislang nur Schalter gefahren,und da gab es sowas nicht. ^^


    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.


    PS.: Zur letzten Frage hatte ich auch schon was hier im Forum gefunden. Da es sich jedoch eher um Pickups handelte bin ich mir nicht sicher,ob ich diese Info auch für Pkw verwerten kann.


    V.l.G. Thomas

  • Zitat


    Weitere Fragen wären: Wie verhält sich das mit dem Schalten von Automatikgetrieben während der Fahrt?
    Geht das,ohne daß man das Getriebe schrottet?
    (z.B. in bergigen Regionen,um auch mal die Motorbremse mit nutzen zu können)


    Und dann hätte ich noch gern gewußt,wie sich das mit den Serviceintervallen bezüglich des Ölwechsels an Automatikgetrieben verhält.


    Grundsätzlich Ja , nur eines darfst du nie machen , im stand Gas geben und erst dann den Gang einlegen , bei einem Automaten wird die Fahrstufe (Vorwärts oder Rückwärts) immer bei Standgas und stehendem Fahrzeug eingelegt und niemals bei erhöhter Drehzahl oder rollendem Fahrzeug , was im Normalfall heißt D rein und das Getriebe vergessen bis zum Ziel .
    Und wenn du Motorbremsleistung brauchst wird einfach der Schalthebel soweit in die kleineren Gänge runter geschoben bis das Auto die gewünschte Geschwindigkeit hält , und wenn die Bremsleistung nicht mehr gebraucht wird kommt der Schalthebel wieder auf D , das ist mal das kleine 1X1 zum Automatikgetriebe .
    Ja Ölwechsel ist auch beim PKW-Automaten notwendig , und es ist ein Aberglaube das das bei einem Schaltgetriebe nicht nötig ist , auch Schaltgetriebe haben von den Getriebeherstellern (zb. die deutschen Hersteller ZF , Renk , Voit und Getrag geben Hausintern und für Werkstätten die Empfehlung bei 200.000KM bis 250.000Km das Getriebeöl bei PKW-Getriebe zu wechseln was die Hersteller oft nicht in das Fahrzeughandbuch übernehmen da darin der Wartungsplan nicht soweit reicht aber in den Werkstattanweisungen steht es bei fast allen Marken als Empfehlung drin, und von Ford-US , Dodge-Freightliner-Sterling sowie GM-US gibt es eine gleich lautende Anweisung für alle Schaltgetriebe in PKW [200.000Km] und Light Truck [180.000Km] ) Beim Automatikgetriebe muss nur viel früher das Öl gewechselt werden wie bei einem Schaltgetriebe aber kein Öl in einem Getriebe ist für die Lebenszeit von einem Getriebe geeignet , da die Getriebe um Lecks durch Überdruck beim heiß werden bei hoher Geschwindigkeit zu vermeiden eine Be- und Ent-Lüftung haben über die auch leider die Luftfeuchtigkeit mit der Zeit ins Getriebe und damit auch in das Öl gelangt wodurch es zusätzlich zur Thermischen und Mechanischen Belastung belastet wird , was das Öl altern lässt und ihm mit der zeit die Schmierfähigkeit reduziert sowie die Flussfähigkeit in die von Honig verwandelt , was in Winter und auf Kurzstrecke auch ganz schön Sprit kostet (bis zu 10%) , das mal zum Ölwechsel in Getrieben allgemein .
    Bei deinem Baujahr ist es je nach Getriebeöl (Dexron V oder Dexron VI) bei 90.000Km oder bei 120.000Km wo der Wechsel mit Getriebeölfilterwechsel erfolgen muss .



    greetings
    Midnightflyer

  • ich bremse weitgehend mit dem automatikgetriebe.
    mein F150 hat ne overdrive-taste - geht ganz toll damit.
    meinen uplander bremse ich sogar zum teil auch im stadtverkehr mit runterschalten.
    funzt seit jahren problemlos.
    reifen haste dir hoffentlich in usa schon ins auto laden lassen. wegen des "kleinen"
    preisunterschiedes.
    ... und hoffentlich auch ALLES inspektionsmaterial und oele ins auto packen lassen.
    einschliesslich bremsscheiben und -kloetze. ist alles spottbillig in usa.
    und fuer das gesamte "zubehoer" koennte man ja auch noch zoll und maerchensteuer sparen.
    (aber warum vorher schon daran denken - der deutsche haendler will ja hinterher auch noch den dicken absahner machen)
    da hat doch gerade jemand automatikoel wechseln lassen zum sonderpreis von 280 teuronen.
    no comment.

  • Hallo Andreas und Udo!


    Zunächst erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort bezüglich meiner Frage zum Automatikgetriebe.

    Zitat


    Und wenn du Motorbremsleistung brauchst wird einfach der Schalthebel soweit in die kleineren Gänge runter geschoben bis das Auto die gewünschte Geschwindigkeit hält , und wenn die Bremsleistung nicht mehr gebraucht wird kommt der Schalthebel wieder auf D , das ist mal das kleine 1X1 zum Automatikgetriebe .


    Puh,da bin ich aber froh,daß das geht. Das ganze hatte mir doch arg Kopfzerbrechen bereitet.


    Ein großer Dank dafür an Dich,Andreas. Und auch Udo wird nicht vergessen. ^^


    Zitat

    Bei deinem Baujahr ist es je nach Getriebeöl (Dexron V oder Dexron VI) bei 90.000Km oder bei 120.000Km wo der Wechsel mit Getriebeölfilterwechsel erfolgen muss .


    Dein kompetentes Wissen über die Marke ist einfach bemerkenswert,Andreas. Du hast mir sehr weitergeholfen.
    Danke!!! :*;)


    Zitat

    reifen haste dir hoffentlich in usa schon ins auto laden lassen. wegen des "kleinen"
    preisunterschiedes.
    ... und hoffentlich auch ALLES inspektionsmaterial und oele ins auto packen lassen.
    einschliesslich bremsscheiben und -kloetze. ist alles spottbillig in usa.


    Soweit habe ich natürlich nicht gedacht,Udo. :-/
    Aber Reifen bekomme ich auch in meiner Region recht Preiswert. :)
    Und was die Verschleißteile angeht,nun,da habe ich wohl noch etwas Zeit. :)


    Zitat

    da hat doch gerade jemand automatikoel wechseln lassen zum sonderpreis von 280 teuronen.
    no comment.


    Warst etwa Du derjenige welcher? ;)


    Gruß Thomas.

  • :lloll: :lloll:


    Mach Dir nichts draus,nafcobra,ähm...Norbert. Udo hatte ja keinen Namen erwähnt. :mrgreen:

  • Hello,


    man kann den Wagen schon in "Hilly Conditions" mit dem Getriebe bremsen. Ich wuerde aber das nicht machen zum normalen Bremsen, weil durch das dauernde Schalten der Automat schon sehr belastet wird.
    Bei meinem Camaro schalte ich nicht runter, weil Ueberholen der Bremsen mit neuen Teilen billiger ist als Automat zu Ueberholen.


    Zum Wechseln der Oele. Wenn ich mir ein genutztes Wagen kaufe, wechsele ich grundsaetzlich alle Fluessigkeiten. Dann weiss ich immer wann es neu gemacht wurde und was auch drinen ist. Filters nicht vergessen!
    Aber es wird alles in den Manuals zum Wagen zu lesen sein.


    Ich habe keine Ahnung was Reifen aso. in Deutschland kosten, aber hier ist es relativ billig. USA ist auch eine "Automobile Nation" wie Deutschland :happy:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!