Blazer GMT330 - Wasserverlust

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf eure Hilfe angewiesen. Habe ein Problem mit meinem Blazer, Bj. 98, GMT 330.


    Habe seit einiger Zeit schon beobachtet, dass regelmäßig Kühlwasser fehlt. Bin gestern abend noch unterwegs gewesen und habe heute morgen eine größere Pfütze unter dem Motor vorgefunden. Bei der Flüssigkeit handelt es sich um Kühlwasser.


    Habe zuerst mal das Kühlwasser im Kühler und im Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter dem Deckel im Kühler alles sehr rostig aussieht.


    Die Abdeckung um den Kühler, wo der Lüfter drin läuft, ist ja zweiteilig. Habe nun die obere Abdeckung abgenommen und den Motor laufen lassen. Ein wenig mit dem Gas gespielt, aber ich habe keine undichte Stelle gefunden. Es steht aber recht viel Wasser auf der unteren Abdeckung des Kühlers, welches durch den Ventilator umhergewirbelt wird.


    Wie schon gesagt, habe ich aber nirgens Wasser austreten gesehen.


    Ich habe zwar schon einige Autos repariert und auch umgebaut, aber einen defekten Kühler hatte ich bislang noch nie. Wie kann ich feststellen, ob der Kühler irgendwo undicht ist?


    Hoffe, dass jemand von euch mir bei diesem Problem helfen kann.


    Danke!


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,
    hast Du dir die Wasserpumpe schon angeschaut? Könnte auch sein, dass die undicht ist...
    Das könnte Dir vielleicht helfen: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Gruß, Martin

  • Zitat von "DC999":1r6ogeqf


    Habe nun die obere Abdeckung abgenommen und den Motor laufen lassen. Ein wenig mit dem Gas gespielt, aber ich habe keine undichte Stelle gefunden. Es steht aber recht viel Wasser auf der unteren Abdeckung des Kühlers, welches durch den Ventilator umhergewirbelt wird.


    Wie schon gesagt, habe ich aber nirgens Wasser austreten gesehen.


    Wie war der thermale Betriebszustand des Motors bei dieser Aktion (warm oder kalt?) ?


    Hintergrund der Anmerkung, wenn das Thermostat geschlossen ist, erfolgt kein relevanter Druckaufbau im Kühler.


    two-lane

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • Es gibt auch so eine Druckpumpe, die wird auf den Kühlerdeckel gesetzt und dann wird Druck aufgebaut mit ner eingebauten `Luftpumpe`ca. 1 bar Druck aufgebaut, Dann kann man nach ein paar Min. warten auf dem Manometer ablesen ob der Wasserkreislauf Druck/Wasser verliert oder du kannst sehen wo Wasser rauskommt und das ganze ohne das der Motor laufen muß.


    Meiner hatte ein Leck in der Zylinderkopfbrücke wude auf diese weise so gefunden und wurde dann repariert. :D

  • Hallo,


    erst einmal danke für den Link. Hat mir zwar bei meinem Problem nicht geholfen, aber vieelciht brauche ich ihn noch.


    Da ich mir nicht mehr sicher war, ob den der Thermostat auf oder zu war, habe ich vorhin meinen Kleinen noch einmal mit Wasser aufgefüllt und laufen lassen. Die Anzeige im Cockpit war er bei ca. 100 Grad. Ich gehe mal davon aus, dass da das Thermostat auf sein sollte. Höhere Temperatur hat er in dem Jahr, seit ich ihn habe, noch nie angezeigt. Selbst im Sommer bei Anhängerbetrieb im Stau nicht.


    Als die Temperatur auf ca. 100 Grad war, habe ich noch einmal nachgeschaut, wo denn das Kühlwasser her kommen könnte. Leider bin ich nicht fündig geworden.


    Das Wasser scheint in der unteren Lüfterabdeckung zu stehen und wird duch den Lüfter überall hin geschleudert. Auf Grund der Tatsache, dass der Lüfter einen starken Luftzug in Richtung Motor aufbaut, halte ich es für nicht möglich, dass das Wasser aus der Wasserpumpe kommt. Lasse mich hier aber gerne vom Gegenteil überzeugen.


    Die Schläuche vom und zum Kühler habe ich überprüft. Die sind alle dicht und trocken.


    Ich gehe davon aus, dass der Kühler undicht ist. Ich möchte aber jetzt nciht unbedingt einen neuen Kühler kaufen ohne 100%ig sicher zu sein.


    Kann mir jemand sagen, wie ich den Kühler prüfen kann?


    Gruß Daniel

  • Hat er doch schon geschrieben :D


    Zitat von "Falcon":28fjxn9h


    Es gibt auch so eine Druckpumpe, die wird auf den Kühlerdeckel gesetzt und dann wird Druck aufgebaut mit ner eingebauten `Luftpumpe`ca. 1 bar Druck aufgebaut, Dann kann man nach ein paar Min. warten auf dem Manometer ablesen ob der Wasserkreislauf Druck/Wasser verliert oder du kannst sehen wo Wasser rauskommt und das ganze ohne das der Motor laufen muß.


    Meiner hatte ein Leck in der Zylinderkopfbrücke wude auf diese weise so gefunden und wurde dann repariert. :D

  • Also die Pumpe die ich kenne, um das Kühlsystem abzudrücken, die wird auf den Deckel des Kühlers gesetzt und dann wird das Kühlsystem unter Druck gesetzt. Das geschieht im eingebauten Zustand. Dadurch kann man sehen, ob die ZKD durch ist oder nicht.


    Da ich aber ja das Wasser sehe, bloß nicht weiß, wo es herkommt, ist ja schon klar, dass ich ein Leck und somit auch einen Druckverlust habe.
    Und wenn ich den Kühler ausbaue, müßte ich ja alle anderen Öffnungen so gut verschliessen, dass da wirklich keine Luft entweichen kann. Wie mache ich das am Besten?


    Bitte entschuldigt, aber vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch!?!


    Gruß Daniel

  • Du hast doch geschrieben das das Wasser überall durch das Lüfterrad verteilt wird. Bei dem Versuch mit der Pumpe muss der Motor nicht laufen und kannst daher besser sehen wo die Brühe herkommt. Du kannst halt die Suche nach dem leck besser einkreisen.
    Und das wichtigste, du musst nicht vorher was auseinander bauen. Muss ja nicht sein das es vom Kühler kommt.

  • Wenn du nur den Kühler testn willst, hältst du eine Hand auf die Öffnungen, die offen sind, zur Not jemanden zur Hilfe holen, wenn du es nicht alleine schaffst. Wichtig ist, das man nicht zu viel Druck drauf gibt. Auf die große Fläche ist 1 bar genug, darüber würde ich nicht gehen.
    Risse/Löcher erkennst du auch schon ab 0,2 bar.

  • mein reden, ich würde erst mal so eine Pumpe draufsetzen und dann erst auseinander bauen

  • Okay, danke für die Erklärung. Stand wirklich auf dem Schlauch.
    Ist ja klar, dass man ohne laufenden Motor etwas besser suchen kann. Dann werde ich das morgen mal testen.

  • Auf das Ergebnis bin ich mal neugierig ^^


    Mein Kühlsystem bieselt auch bisserl. Ist aber nicht so viel, dass ich Handlungsbedarf verspüre. Im Alter wird mal faul.... :whistle:

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|

  • Kann sein, dass er an den Kunststoffverpressung undicht wird. das ist so die erste Stelle wo du gucken musst.
    Mach die Lüfterabdeckungen ab. Da siehste mehr.

  • Auch bei meinem Blazer gehts jetzt los.
    Seit einigen tagen habe ich unterm Wagen ne dünnflüssige dunkle Brühe. Der Ausgleichbehälter vom Kühler war fast leer und habe ihn wieder aufgefüllt. Zwei Tage später war er wieder fast leer. Ich habe auch das Problem das der Motorblock fast überall verspritzt ist. Aber nicht mit Kühlflüssigkeit, sondern alles Mögliche von Dreck, wasser, Öl. Muss mal unterm Auto die Platten abschrauben um überhaupt mal was zu sehen.

  • Hallo Leute, mein Chevy ist Saisonfahrzeug, z. Zt. stillgelegt, und tropft auch. Ab einer bestimmten Außentemperatur im Winter gehts los. Er steht zwar sauber und trocken in der Garage, aber nicht beheizt. Letztes Jahr (erster Winter nach Kauf) war es extremer mit dem Tropfen, habe mich gleich auf die Suche begeben. Am unteren Eingang vom Kühler. wo der Schlauch drauf sitzt, kam es rausgetropft. Da ist keine Spannschelle (wie z. B. bei meinem VW Taro) sondern noch so ne alte Schelle mit Schraube zum Festdrehen. Hab sie angezogen (aber nicht ganz so fest, denn nach fest kommt ab), ist dann auch weniger geworden, aber bis jetzt noch nicht ganz weg. Keine Ahnung, ob das normal ist, vielleicht müsste mal ein neuer Schlauch drauf (ist aber auch noch nicht rissig). Im Sommer war alles komplett trocken.
    Gruß Kai

  • So, gestern mal versucht abzudrücken und was passiert? Der kleine Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter ist geradezu weggesprungen. Leider mit dem Stutzen, der eigentlich Bestandteil des Plastikteils vom Kühler ist. Haben dann das Loch verschlossen und das ganze noch einmal versucht. Man sieht, dass das Wasser vorne vom Kühler kommt. Aber nicht genau von wo. Ist durch die untere Lüfterabdeckung auch etwas verbaut.


    Also hab ich nicht lange gefackelt und mir einen neuen Kühler bestellt.


    Die Info von Murdock aus einem anderen Forumsbeitrag hat mir hier sehr geholfen. Hier vielen Dank an Murdock!
    Salzmann-Kühler hatte noch ein letztes Exemplar dieses Kühlers, der laut Zeichnung und Bemaßung mit meinem übereinstimmt.


    Werde den dann am Wochenende einbauen und dann sehen wir weiter.


    Hierzu benötige ich jedoch ein paar Tipps:


    Wie ich schon gelesen habe, sollte man dann auch gleich mal das Kühlsystem spülen. So wie diese Rostbrühe bei mir aussieht, ist das auch zwingend notwendig. Hierzu würde ich nun einfach einen Gartenschlauch mit dem einen Schlauch, der zum Kühler geht, verbinden und dann das Wasser aufdrehen. Dann sollte doch alles aus dem anderen Schlauch der zum Kühler geht raus kommen, oder?
    Sollte ich das mit klarem Wasser machen oder sollte da noch irgendein Zusatz rein (weiß ja nicht, ob es da einen speziellen Reiniger oder so etwas gibt)?
    Geht das mit warmem Wasser eventuell besser?


    Hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen, da ich noch nie ein Kühlsystem gespült habe.


    Gruß Daniel

  • du kannst auch mit etwas Spülmaschienenreiniger spülen, aber ordendlich mit vieeeeel klarem Wasser nachspülen.


    und was hat der Kühler bei Salzmann gekostet?

  • Zitat von "DC999":256t7ezq

    Wie ich schon gelesen habe, sollte man dann auch gleich mal das Kühlsystem spülen. So wie diese Rostbrühe bei mir aussieht, ist das auch zwingend notwendig.


    Hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen, da ich noch nie ein Kühlsystem gespült habe.


    Gruß Daniel


    Schlauch ist gut , einige von uns haben es mit Spülmaschinentaps gemacht andere mit Kukident...
    Einfach in den Kühler bröseln und warmlaufen lassen , oder gar einen Tag damit fahren, dann wieder ablassen und nochmal mit dem Schlauch spülen.
    Das würde ich vorher machen , also bevor du den Neuen Kühler einbaust.

  • Danke für den Tipp mit den Taps. Werd ich morgen dann mal noch machen, bevor ich alles zerlege.


    Der Kühler bei Salzmann war der allerletzte, den sie für einen Chevy Blazer haben. Der Mitarbeiter meinte, dass der Kühler zukünftig nicht mehr verfügbar wäre. Von wegen älteres Fahrzeug und so. Wäre ein Auslaufmodell, und da es der allerletzte wäre und sie froh wären, wenn der weg wäre, habe ich ihn für 140.- bekommen.
    Glück gehabt.


    Hätte aber noch eine Frage: Wenn ich den Deckel vom Kühler aufschraube, dann ist da eine Feder im Inneren des Kühlers zu sehen. Kann mir jemand sagen, für was die ist?

  • Zitat von "DC999":u35al5o6

    Hätte aber noch eine Frage: Wenn ich den Deckel vom Kühler aufschraube, dann ist da eine Feder im Inneren des Kühlers zu sehen. Kann mir jemand sagen, für was die ist?


    Ähh , ich glaube die Feder sollte in dem Deckel sein....


    Überdruckventil , wenn zu viel Druck im Kühlkreislauf sein sollte ,wird die Feder hochgedrückt und der Überdruck kann entweichen , meißt in den Kunstoffbehälter wo du auch das Wasser auffüllst.
    Ist jedenfalls bei mir so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!