96' Blazer S10 - Leerlaufprobleme

  • Hallo liebe Gemeinde :)


    ich habe seit ca. 2 Wochen ein Problem mit meinem Blazer.


    Der Leerlauf scheint mir unregelmäßig zu spinnen, meisst ist die Drehzahl bei ca. 1300 U/min, sodass der Wagen von selbst beschleunigt und auch beim Bremsen dagegen arbeitet.
    Im Stand fängt er sich dann manchmal, geht aber unregelmäßig auch wieder hoch.


    Da ich kein kostantes Verhalten feststellen kann bitte ich um eure Hilfe.


    Vielen Dank,


    Thorsten

  • Da braucht man schon ein paar mehr infos... Motor und Bj...


    Wird der Wagen etwas zu heiß? Oder startet er schlecht?
    Bei kalten oder warmen Motor?


    Wird es besser wenn er warm ist??


    Kann viel sein... z.B. :
    -verstopftes oder undichtes Unterdrucksystem/ oder PCV
    -IAC Valve verdreckt
    -kaputter oder verstellter TPS
    -Drosselklappen verdreckt
    -defekt im PCC
    -und und und


    also genaueres... :whistle:

    Gruß Paul

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Es ist der einzige 96er, also der 4.3 V6 4WD Modell LT.


    Er wird nicht zu heiss, es ist bei jedem Wetter (zumal wir ja nichtmal richtigen Winter haben).
    Er startet auch ganz normal sauber, fängt nur halt sofort an auf 1300 - 1500 U/min zu drehen, nicht höher, aber erst nach ein paar Sekunden geht er dann runter auf normal ca. 650 U/min.
    Manchmal auch nur auf 1000, und dann schwupps ohne erkennbaren Grund wieder hoch.


    Es ist momentan also sehr schwer zu fahren, wenn ich beim Bremsen oder <50km/h fahren immer auf "N" schalten muss.


    Ich hatte etwa als der Fehler anfing, einmal den Luftfilter auf und bin kurz gefahren, ohne beim Zusammenbau den Stecker des LMM wieder aufzustecken. Den Fehler (Lampe) habe oich aber nach kurzem Batterie-Reset nicht mehr. Ich glaube aber nicht dass dort etwas kaputt gegangen ist bzw. dass das Steuergerät nach dem Reset immer noch in einer Art Notlauf o.ä. ist.


    Sitzt irgendwo ein Temp.-Fühler o.ä., den ich mal nachmessen könnte? Ich kenne das von meinem alten Opel, der drehte gern etwas höher wenn es kalt war.


    Schonmal Danke.

  • Also Temperaturgeber (ENGINE COOLANT TEMPERATURE/ ECT sensor) müsste bei deinem, wie bei allen anderen auch, neben dem Thermostatgehäuse sitzen...


    Wäre dann (D) auf der Abbildung...



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.



    Ich weiß es ist ein C/K Modell auf der Abbildung aber das ist ja eigentlich gleich aufgebaut...
    Und dort haste gleich alle möglichen Sensoren und sonst was zur Bestimmung ;)


    Hier nochmal die Werte für den ECT:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.



    Ich würde trotzdem nochmal das ganze Unterdrucksystem nach undichtigkeiten absuchen...
    Auch das PCV kannste direkt prüfen und gucken ob Unterdruck da ist (PCV einfach aaus dem Ventildeckel ziehen und mit dem Finger schauen ob es saugt...


    Den TPS kannste auch mal checken... Zündschlüssel auf ON (nicht starten) dann TPS Pol A und B = 5V
    Dann C und B bei geschlossener Drosselklappe ca. 0,5-1,2V
    DNn solltest du die Drosselklappe "langsam" öffnen um zu erkennen ob da der Spannungsverlauf gleichmäßig steigt...


    hier nochmal die Verbindungen:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    und noch mehr:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.




    Hoffe es hilft dir etwas...


    Gruß Paule

    Gruß Paul

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Klasse, vielen Dank.


    Werde ich heute Abend gleich mal durchprobieren.

  • Hi,


    Schau dir mal die Drosselklappe an, ob sie ganz schliesst.
    Wenn sie durch Verschmutzung (Ölkohle und sonstiger Dreck) nicht mehr ganz Schliessen kann, erkennt das Drosselklappenpoti nicht die richtige Position (Leerlauf). wenn das Steuergerät nicht die Leerlaufpostion erkennt kann es auch nicht über das Leerlaufregelventil den Leerlauf regeln.


    Also mal die Drosselklappe reinigen und auch vielleicht das Leerlaufregelventil auch mal ausbauen und reinigen.
    Temperaturfühler denke ich eher nichtdas er was hat, weil da müsste das Gemisch zu fett oder zu mager werden und das würde sich aber über den gesamten drehzahlbereich auswirken.


    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!