Grundsatzfrage zur Standfestigkeit.

  • Einfach mal Google fragen. Ich hatte bei M&F knapp 60€ bezahlt



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Gruß Ingo


    Der Sohn eines Gottes trägt einen Hammer, und nicht sein eigenes Kreuz!
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Ich grab mal den alten Fred wieder aus und geb auch mal meinen Senf dazu.



    ....Zeig mir ein europäisches Auto,das nach der Zeit BJ 1999 und 340000 KM noch keinen Rost hat und zuverlässig läuft. Wartung ist eben alles bei unseren Böcken. Und wenn sich die Europäer so um ihre Fahrzeuge kümmern würden wie wir,dann würden diese ebenfalls viel länger halten.


    Dem kann ich nur beipflichten. :top:


    Wenn man nicht gerade ein Montags- bzw Freitagsauto erwischt hat und seinem Gefährt die nötige (regelmäßige) Pflege und Wartung zukommen lässt, dann hat man (unabhängig vom Hersteller) eine sehr lange Zeit seinen Spaß damit.
    Natürlich kommt es auch immer mit auf den Umgang an, wie hoch die Reparaturkosten sind. :P


    Zum Thema Standfestigkeit mal meinen Wagen als Beispiel genommen.


    Für seine mittlerweile 31 1/2 Jahre steht er verdammt gut da.
    Bis auf die etwas verbastelte Elektrik (typisch, aber es funktioniert alles) und die teils schlampige Nachlackierung von einem der 2 Vorbesitzer, ist ansonsten alles ordentlich instand gehalten worden.
    Laut Tacho, geschätzte (1)02300mi(~165000km) o. (2)02300mi (~325500km) oder mehr, springt der Motor sehr gut an und läuft äußerst sauber.
    Alle Öle haben eine gesunde Farbe. Und trotz des noch etwas rostigen Kühlsystems, pendelt sich die Temperatur selbst an heißen Tagen bei ca 160-190°F ein.
    Das Getriebe schaltet zu den entsprechenden Schaltzeitpunkten, zwar nicht Butterweich (man spürt schon die Übergänge), aber sauber.
    Keinerlei Geräusche von Getriebe, Verteilergetriebe, Differentialen etc.


    Rundum ist er für sein Alter gut in Schuss und das, was im Moment dran zu machen ist, ist überschaubar. B)
    Sowas muß man erstmal mit nem modernen Fahrzeug hinbekommen.

  • So ähnlich gehts meinem 85er Blazer auch... und zu "modernen" Fahrzeugen: Jegliche elektronik ist höchstens auf 10 Jahre lebensdauer gefertigt, tendenziell eher weniger..ich glaub mittlerweile kalkulieren die bei Fensterhebern oder so nurnoch 2-3 Jahre funktionsfähigkeit ein... klar es hält meistens länger, muss aber nicht ^^

  • Man will nur erreichen schafenfrei durch die Gewährleistungszeit zu kommen, danach sind Schäden gewollt und ertragreich. Man muss nur über die Rabatierung von Neuwagen nachdenken, dann merkt man, dass im Endeffekt alles auf die OEM-Teile abgewälzt wird. Wieviele wichtige Teile, die komischerweise immer kaputt gehen stehen denn dem Aftermarket nicht zur Verfügung??
    Das fiese daran ist, dass dieses Prinzip seine Wurzeln in den USA, genauer gesagt bei GM in Detroit hat und erst jetzt hier den Markt erreicht hat. Was hatten denn deutsche Autos bis in die 90er für einen Ruf?? Zuverlässigkeit, Langläufer etc, dann kamen die Chinesen und stiegen bei Daimler ein, erst klein und stumm und mittlerweile recht weit oben........


    Mir egal, bin zufrieden mit meinem Ami, bin froh einen zu haben. Hab jetzt nur das Problem, dass meine große Tochter nächstes Jahr auch gerne was !!altes!! Aus Übersee will....... Und dann kommt die Kleine Tochter in 3 Jahren, dann sieht es bei mir aus wie auf nem Amitreffen.


    Fakt ist, Schäden an Autos sind doof, aber wenn ich die Preise von US und EU Fahrzeugen vergleiche, dann machen die Amis etwas mehr Spaß. Und mal ehrlich, mit nem Backstein von 2,5t mit 150km/h oder schneller rumbrettern macht nicht wirklich Spaß.
    Immer daran denken, wer langsam fährt wird länger gesehen!

  • Cooles Thema


    hab leider keine Ahnung, deswegen sag ich nix.


    Ausser: Kleine Leiden nehme ich in Kauf, wenn ich dafür meinen Chevy fahren kann.
    Das erste Auto, das ich liebe. Mein nexter wird ein Tahoe oder Suburban. Chevy fährt man irgendwie viel bewusster als irgendein Auto .


    Würde mir aber keinen kaufen, der jünger als als 2002 ist, da bei neueren Modellen abgesehn von der Optik auch alles irgendwie viel zu sehr richtung Mainstream tendiert.


    zurück zum Thema:


    Die Allgemeine Meinung, wenn man sich mit "KFZ-Vanillas" unterhält, also die auch hörensagen basierende Meinung un auch die der Mechaniker, mit denen ich drüber rede:
    "So n Motor geht eigentlich net kaputt, solang du ihn gut behandelst"
    Das hört man ständig, von daher scheint es die allgemeine Meinung zu sein.


    :dafuer:
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

  • auf die Gefahr das ich mich wiederhole, der Ami ist bisher mein bestes und liebstes Auto, mittlerweile ist er 20!!Jahre alt,kam seit ich ihn habe , immer auf Anhieb übern TüV,
    da muss ich schon lang fahren und suchen, um etwas europäisches in dem Alter zu sehen, was jeden Tag zur Arbeit fährt ,nie restauriert wurde (wichtig!), diesen kurzstreckenbetrieb genauso wegsteckt wie ab und zu die Gelände-Spassfahrten, und die regelmassigen Arbeitsfahrten mit Anhänger oder Wohnwagen-Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und Beladung.
    Letzteres dann auch über hunderte von KM...ich hatte von den Deutschen Marken alles bis auf BMW (wobei ich bei meinen Bikes auf die älteren stehe und auch zwei habe), bis auf Verschleiss-Reparaturen und ein paar Zicken, bei denen ich machmal aufgrund Übermut selbst schuld war,
    läuft die Karre jeden Tag und hat mich noch nie Wirklich im stich gelassen oder enttäuscht,
    was ich von den Audis Opels VWs Benzens nicht sagen kann,
    und die waren auch alle alt aber jünger als der Tahoe. Wenn ich allein sehe wieviele Autos meine Kumpels und Kollegen seit ich meinen Ami habe, durchgemacht haben,
    was denen an ihren "neuen" Autos alles kaputt geht, welche Probleme die bei 6 jahre alten Autos schon aufm TÜV haben und was das kostet...dann liebe ich meinen Tahoe noch mehr...
    Welcher vegleichbare Wagen hat noch so einen hohen Nutzwert?
    Ich war immer auf der Suche nach was langlebigen beständigen, bei meinen Bikes sind das BMW R80 G/S und R1100GS, und die letzte lässt sich am besten mit dem Chevy vergleichen, für mich sind beide die
    "eierlegende Wollmilchsau", weil sie die gleichen Eigenschaften haben, extrem hoher Nutzwert, udn es macht immer Spass ,zu fahren.
    Was will man mehr?

  • Sorry, ich sehe das nicht so, ich fahr gerne Chevy aber ich finde die keinewegs super zuverlässig...und der quatsch mit: "man muss erstmal was vergleichbares bei den europäischen Autos finden" ist Banane. Amis bauen Technisch gesehn Schrott im Vergleich zu deutschen Autos. Das waren meine 2 Cents.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!