Rhythmisches Quietschen beim Heisswerden

  • NEIN! ... ich meine was anderes :)



    Neuerdings, plötzlich von einem Tag auf den anderen, quietscht mein Blazer beim Warmwerden.
    Also kalter Motor, starten, 2min Fahren, dann beginnt dieses drehzahlabhängige, rhythmische Quietschen. Geht recht lange bis es weg ist, würde schätzen 15min. Wird gegen Ende auch immer leiser.


    Ist das der Keilriemen? Hab aber den Eindruck, das Geräusch aus dem hinteren Teil des Motors.


    Werd mal noch versuchen das Geräusch aufzunehmen.

  • Du könntest Testweise mal den Riemen runter nehmen, und dann nochmal laufen lassen. Aber nicht zu lange, denn je nachdem ob deine Wasserpumpe da drüber läuft, wird er sonst zu warm. Wenn es dann weg ist, ist es ein Nebenaggregat wie z.B. LiMa oder Klimakompressor. Im hinteren Teil ist eigentlich fast nix was quitschen kann...

  • Musikalische Auto :lol:


    Hört sich nach Riemen an. So lange er noch kalt und zäh ist, jammert er. Geht mir auch jeden morgen so, wenn ich aus der Furzmulde muss ....... ^^


    Kannst mal WD 40 sprüh´n. Dann ist´s weg, wenn es nicht die Rollen sind.


    Harry

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|

  • Zitat

    Klimakompressor


    Die Klima geht bei mir sowieso nicht, kann ich den eigentlich gefahrlos ausbauen? Schluckt der Leistung, wenn die Klima nicht läuft, oder läuft der dann frei? Bin demnächst wieder in der Heimat und werde mit meinem Schrauber-Schwager ein paar Kleinigkeiten angehen.


    Zitat

    Im hinteren Teil ist eigentlich fast nix was quitschen kann...


    Jo, finds auch komisch... aber wenn ich vorne drüber hänge mit dem Ohr, scheint mir das Geräusch von weiter hinten zu kommen.


    Ich werd mal gemäß Harry WD 40 draufsprühen. Kann ich im laufenden Betrieb machen, zwecks zügiger Verteilung, oder? :)


    Dann klappts hoffentlich auch wieder mit der Furzmulde .... pppffffiiiiiiüüüüüüüttt

  • Der Kompressor schluckt keine Leistung und kein Sprit wenn er ausgeschaltet ist.

  • Zitat von "Sumpfgnom":ktxxkruj


    Kann ich im laufenden Betrieb machen, zwecks zügiger Verteilung, oder? :)


    Na das hoffe ich doch. Und auf die Unterseite des Riemens sprühen, gelle :mrgreen:


    Wenn du deine Klima vorher evakuierst, kann nix pasieren.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|

  • würds bei der Servopumpe mit der Zeit leiser werden? Dachte immer, das Geräusch bleibt dann konstant - klar, beim einlenken wirds lauter - aber bei ihm verschwindets ja wieder... ;(

    "....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO² Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."
    (Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH, † 26.04.2018)

  • Mich wundert auch wie oben geschrieben, daß das Geräusch nicht direkt ab Motorstart da ist, sondern erst nach 1-2min.
    Werde morgen früh aber mal die Sprühaktion starten, wenn das (selbst kurzzeitig) nix bringt, kann man den Keilriemen ausschliessen, oder?


    EDIT: Lenkbewegungen ändern das Geräusch nicht, weder Lautstärke noch Frequenz usw.

  • Zitat


    Mich wundert auch wie oben geschrieben, daß das Geräusch nicht direkt ab Motorstart da ist, sondern erst nach 1-2min.


    Zumindest das wäre erklärbar, gerade um diese Jahreszeit. - Der Keilriemen ist jetzt leicht "eingesalzen" und wird somit feucht wenn er abkühlt. Diese Feuchtigkeit verschwindet nach ein-zwei Minuten Motorlauf, der Riemen ist aber immer noch kalt und unelastisch und hat einen mineralischen/salzigen Belag. Nun quietscht er, bis er wieder richtig warm und elastisch ist.

    - it's much better to have tools you don't need than need tools you don't have -
    IF ALL ELSE FAILS, CHANGE THE MUFFLER BEARINGS :D

    If you make something idiot proof, someone will create a better idiot

  • Als ich die Sprühaktion starten wollte hab ich mir den Keilriemen genauer angeschaut und hab viele Risse gefunden, insgesamt recht spröde. Also Neuen bestellt und eingebaut. War aber nicht des Übels Wurzel.


    Wie schon gesagt kam das Geräusch von weiter hinten und ich hab jetzt nochmal überall versucht mein Ohr reinzustecken, und komm zum Schluss, daß es aus Richtung Zündverteiler kommt. Ist doch auch das Einzige da hinten, was sich dreht und auch noch drehzahlabhängige Geräusche erzeugen könnte, oder?


    Was sollte ich denn da nun alles tauschen? Verteilerfinger & Verteilerkappe wollt ich eh noch, nach dem kürzlichen Kabel- und Kerzentausch. Aber was ist mit dem anderen Gedöns? Spule, Modul, Stern, Ritzel, Hallgeber?


    Mittauschen oder reichen Finger und Kappe?)

  • Kurze Rückmeldung: Verteilerfinger und Kappe getauscht, waren auch wirklich fällig.


    Quietschen/Zwitschern bleibt aber. Wenn man leicht gegen die Verteilerkappe drückt, is das Quietschen weg. Scheint wohl doch aus dem Motörchen zu kommen.
    Dafür find ich aber keinen Ersatz bei KTS zum beispiel? Nuja, wird mir wohl eh zu teuer sein, also gewöhn ich mich mal fürs Erste dran. :|

  • Nimm dir doch einfach mal nen fetten,langen Schraubenzieher...


    Damit hörst du ganz einfach den Motor ab...Du drückst die Spitze einfach gegen den Motor,am Knauf legst du deine Hand auf,auf die Hand presst du leicht dein Ohr....


    Du wirst staunen,was du da alles hörst,und ich garantiere dir,du wirst die Quelle finden....


    Du kannst sogar einzeln deine Ventile abhören,inwieweit die konform laufen.....


    Mit dieser Methode hab ich bis jetzt ausnahmslos alles aufgespürt.....


    Du kannst sogar die Geräuschkulisse anpassen,indem du ein Stuhlbein verwendest.... 8-)

  • Zitat von "Sumpfgnom":33ct6xor


    Wenn man leicht gegen die Verteilerkappe drückt, is das Quietschen weg.


    Bewegt sich beim drücken nur die Kappe, oder mehr ? Es gibt doch genügend Anbieter für so ein Dingends.


    Schau dir nur mal die "Linkliste" hier an !


    Harry


    PS: Übrigends ist die Methode welche Trooper vorschlägt, sehr effektiv ! Da lassen sich sehr gut "defekte" Lager orten ^^

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|



  • LOL, da hab ich bzw. mein alter Werkstattmeister auch ne lebhafte Erinnerung an diese Technik.
    Und zwar hat er auch auf diesen Schraubendrehertrick geschworen....bis er mit dem Ding beim Hören abgerutscht ist, und sich ein kleiner Zündfunke vom Kerzenstecker aufmachte, durch den Schraubendreher Richtung des Meisters Hirn. Wir dachten, der sei tot, aber nach ein paar Minuten war er wieder da. :devil:
    Also obacht, gerade im Bereich um die Zündung ;(

  • Zitat von "redbaron15":34wzowdc


    ....bis er mit dem Ding beim Hören abgerutscht ist, und sich ein kleiner Zündfunke vom Kerzenstecker aufmachte, durch den Schraubendreher Richtung des Meisters Hirn. .....


    :lol: Dann war der Schraubendreher wahrscheinlich schon genauso alt wie das Meisterlein.... ^^


    Aber grundsätzlich ist immer vorsicht geboten, im Bereich der "Funken", da hasste Recht ! X(

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|


  • Ich finde die Methode auch klasse, habe ich schon oft benutzt, und hat mir fast immer geholfen! Manchmal sind die einfachen und günstige Lösungen, auch die Besten!

  • Zitat von "King Kerosin":2ieuhtq6


    Ich finde die Methode auch klasse, habe ich schon oft benutzt, und hat mir fast immer geholfen! Manchmal sind die einfachen und günstige Lösungen, auch die Besten!


    Die "Schraubendrehermethode" gibt es bereits in "Profiausführung". Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Die nutze ich "heute". ^^

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche Diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind.


    (Sigmund Freud, 1936 )


    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfindet ....... 8|

  • Zitat


    Die nutze ich "heute"


    Quitscht deiner..... :sick:

    Duramax....Im Berg musst Power haben... 8o
    Das Land hier schafft sich gerade mit Vollgas ab, Zeit es zu verlassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!