KIPPHEBEL OHNE ÖL

  • nun hab eich heute gleich mal die zeit genutzt und wollte die ventile einstellen.


    dabei ist mir aufgefallen das ein kipphebel (zylinder 8, einlassventil) wirklich extrem trocken war. die anderen waren alle mit öl vollgelaufen. nun mach ich mir ein wenig sorgen bzw sollte ich mir sorgen machen?. ich habe auch die stößelstange gezogen. die ölbohrung in ihr ist aber frei.



    als kleine anmerkung: der wagen stand soviel wie ich weiß mindestens die letzten 4 jahre. ich habe ihn bis jetzt eigentlich nur im standgas laufen lassen, bzw ab und zu mal ein paar gasstöße.
    ich habe den wagen vor ein paar wochen bekommen, ohne das der motor lief.
    ich weis nur, das er mindestens 4 jahre stand. kann aber auch länger sein.
    ich habe dann angefangen ihn langsam wieder zum leben zu erwecken.
    jetzt läuft er, und wir reden hier von einer maximalen laufzeit bis jetzt von maximal 30-45min.


    kann es denn möglich sein, das sich durch die standzeit eine verstopfung gebildet hat, die man durch eine spülung oder so beseitigen könnte?
    eventuell müßte er ja vielleicht auch mal unter last bewegt werden, damit der öldruck richtig steigt?




    1964 impala, 327cui, 250hp, alles original

  • Die 8 liegt am Anfang der Lifteroilgallerie. Wenn die anderen Öl bekommen und die Stößelstange (sowie Bohrung im Kipphebel O-) ) frei sind, dann bleibt nur noch der Lifter selbst.
    Das wäre auch nichts ungewöhnliches.


    Evtl. mal ohne Ventildeckel laufen lassen (Achtung Sauerei). Wenn bei Drehzahlerhöhung auf 3000 nicht binnen 2sec ein "Ölejakulat" austritt - dann Baustelle.


    Spülung - weiß ich nicht...


    two-lane


    Tante Edith hat noch ein Bild gefunden mit aufgesägten Ventildeckeln ( man Entschuldige die Unordnung und den Luftfilter - ich war jung und hatte das Geld O-) )


    Zu genau für solche Testläufe hab ich mir die zur Vermeidung von "grobenSauereien" mal angefertigt.


    Uwe

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • Zitat

    Evtl. mal ohne Ventildeckel laufen lassen (Achtung Sauerei). Wenn bei Drehzahlerhöhung auf 3000 nicht binnen 2sec ein "Ölejakulat" austritt - dann Baustelle.



    Hallo, im Leerlauf mußte ich auch feststellen, das auf einer Bank wenig Öl kommt. Habe mal gelesen, das die Hydrostösel wohl schuld sind. In diesem Bericht wurden die ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Danach war es wieder gut.
    Wer hat das schon mal gemacht?
    Oder sollten direckt neue rein?


    Gruß Günther

  • bei den kosten für neue hydros von unter 100 € würde ich die tauschen.


    ist nur die fage wie die nockenwelle aussieht, also ob sie dolle riefen/laufspuren hat?


    würde dann komplett wechseln.


    in dem fall gleich die steuerkette in augenschein nehmen, ggf auch neu.


    da sind es dann etwa 200 - 300 €.


    spinne mußt dabei sowieso runter nehmen, ist schwer der gußklumpen.


    alternativ könnte über eine aluspinne nachgedacht werden.

    ------------- Das Leben ist wie eine Zugfahrt. ---------------

    ---------- Es steigen Leute ein und wieder aus. ------------

    Nur ganz wenige fahren von Anfang bis Ende mit dir.

  • Hallo, sicherlich ist es sinvoll zu den Stößeln auch Kette mit Räder und Nockenwelle zu erneuern. Leider muß für die Nockenwelle und Kette mit Radsatz die Ölwanne gelöst bzw. demontiert werden. Daher überlege ich noch, wie ich persönlich vorgehe.
    Müssen die neuen Stößel vorab mit Öl gefüllt werden? Oder reicht es, nach der Remontage den Motor durdrehen zu lassen ohne das er anspringt?
    Wäre da für jeden Tipp offen.


    Gruß Günther

  • Normalerweise macht man das mit einer alten Verteilerwelle ohne Nockenwellenritzel. Unten am Schaft der Welle ist ein Mitnehmer für die Ölpumpe. Die Welle in eine geeignete Bohrmaschine und RICHTIGrum drehend loslegen, bis das Öl aus allen "Löchern" kommt. Kann ne Weile dauern! So schont man Anlasser und die neuen Teile (Nockenwelle, Stössel, Kippis, ...)


    Evtl BEVOR du den Motor zerlegst, kann eine oder besser zwei ausgiebige Ölspülung/en nicht schaden. Früher hat man nen Liter Diesel in den warmen Motor gekippt (Vorher nen Liter rauslassen) und den im Stand 20 Minuten laufen lassen. Heute gibt es andere Mittel mit Zusätzen, die etwas besser reinigen. Dann ablassen und frisches Öl drauf. Denn wenn du eine neue Nocke einbaust, muss du die erst 30 Minuten einlaufen lassen bei konstant 3000 Touren oder so! Und da ist ein suaberer Ölkreislauf evtl von Vorteil! <_<


    Die Ölwanne würde ich persönlich bei einem alten Motor IMMER abbauen wenn der länger stand. Da kann eine Menge Unrat drin sein, der mit Spülen nicht rausgeht! :bandit:

  • hi


    ich will euch mal auf dem laufenden halten.


    hatte nun versucht durch die öffnung der stößelstange wd40 auf den hydro zu geben, um so die "verstopfung" zu lösen.


    weiter habe ich mal ne flasche hydro - additiv hinzugefügt. leider brachte das auch keinen erfolg.


    nun also doch mal die hydros genauer anschaun.


    also runter mit der ansaugspinne und hydros raus. leichter gesagt als getan, meine finger schmerzen jetzt noch vom hydros herausziehen.


    gleich dannach herangemacht die hydros zu öffnen. also leichtgängig ist anders kann ich sagen!


    ich glaube ich habe da ein problem gefunden, weshalb kein öl oben ankam.


    die rechten 3 teile im ersten bild sind ja eigentlich so zusammengepresst wie in bild 2, und sollen das zurücklaufen des öls verhinder, glaube ich.
    bei diesem hydro war es aber einzeln im gehäuse, und das öl konnte immer wieder zurück , bzw gar nicht erst rein.
    alle anderen waren ok. hoffe das wars.


    nun warte ich auf meine dichtungen und andere teile und ich kanns zusammenbaun.

  • Moin!


    Wie sehen die Hydros aus? Sind die Flächen konvex oder konkav? Ist die Nocke plan?


    Wenn die Teile in irgenteiner Weise eingelaufen sind, würde ich direkt neue verbauen.
    Sprich Hydros und Nocke inkl. Steuerkettensatz. Da lohnt das reparieren nicht!


    Die Fläche der Hydros kannste z.B. mit einem einfachen Haarlineal oder mit der Kante der Skala von einem Meßschieber kontrollieren.


    Wenn die Hydros runter sind, ist es die Nocke auch. :bandit:

  • Zitat von "schwumbe":2lctcp3n


    also runter mit der ansaugspinne und hydros raus. leichter gesagt als getan, meine finger schmerzen jetzt noch vom hydros herausziehen.


    ja, ein möglicher Grund ist, dass die unten einen leichten Grat verpasst bekommen haben.


    bekommt man mit der "Fingernagelprobe" recht gut raus.
    Zumindest sollte der untere Rand nicht so aussehen:

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • na ganz leichte einlaufspuren sind zu sehen. das wird dann aber erst später erledigt.


    mal ne andere frage, hat jemand nen defekten verteiler oder verteilerwelle rumliegen?

  • In wie fern leichte Einlaufspuren? Riefen? Mit dem Fingernagel spürbar? Wenn ja, dann neu!


    Haste die Hydros sortiert beim Ausbau? Die MÜSSEN da wieder rein, wo sie drin waren, wenn du erst damit weiterfahren willst. Würde mir aber die Arbeit sparen, und direkt ne anständige Nocke reinpflanzen.


    Sohhh teuer sind die auch nu wieder nicht.


    Hast du die Nocke auch draussen? Dann mess mal jeweils die Nockenhöhe an allen Zylindern, ob da Differenzen drin sind. Ne Nocke kann "gut" aussehen, aber trotzdem "runter" sein!


    :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!