Auspuff Trailblazer

  • Moin Gemeinde,


    Nachdem ich nun zwei Tage die Suchfunktion gequält habe und kein befriedigendes Resultat erzielen konnte frag ich nun doch. Wie würdet ihr ne Trailblazer 4.2 Auspuffanlage, für nen dezenten Klang, umbauen?


    1. Endtopf durch nen Rohr ersetzen


    2. Endtopf drin lassen und mittleren Topf durch nen Magnaflow ersetzen


    3. Endtopf raus und in der Mitte Magnaflow rein


    Danke für eure Antworten.

  • Ich würde Möglichkeit No. 2 nehmen.
    Stimmt nicht ganz, ich würde alle Töpfe raus werfen und einen Magnaflow verbauen.

  • +1
    genauso würd ichs auch machen.

    "....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO² Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."
    (Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH, † 26.04.2018)

  • Vorne Sport Kat
    Mitte Flowmaster 44 ss
    Endrohr 5,5 zoll Durchmesser
    dezent ist er natürlich nicht mehr.
    kann die Koblenzer Polizei bestätigen.

    Geht nicht,gibts nicht

  • Hab bei meinem den vorschalldämpfer rausgeworfen. Höhrt sich kernig aber nicht zu aufdringlich an. Bin damit soweit zufrieden und den Tüv hats auch nicht gejuckt. mfg

  • Ich glaube da wurde noch andere Sachen als der Auspuff verändert, die zu dem Sound führen.

  • Hört sich schon sehr genial an und die Menschen der Rennleitung wären meine Freunde :D .
    Cool! Zwei Fliegen mit einer Klappe, neue Freunde und geiler Sound.


    Auf jeden Fall vielen dank für eure Hilfe. Mach mich Freitag ans Werk und werde berichten.

  • Zitat

    Wenn er sich dann so in etwa anhört... Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Das ist ja nunmal der Sound eines V8 6.0L .... Wohl Bauart bedingt mit einem 4.2L I6 wohl unmoeglich .... Ob nun Flowmaster oder Magnaflow fuer den I6 oder noch andere Sachen aendert an der Reisschuessel-Problematik gar nix. Ich hatte am alten und habe am neuen TB nur den ESD rausgenommen. Abe rnur aus optischen Gruenden. Helfen tut da eh nix ... Spaetestens bei der Beschleunigung wird es sonst peinlich. Wenn alle denken da kommt ein EVO ... X(

  • Ich habe fertig.... oder auch nicht. ;(


    Beim ersten mal Mitteltopf durch nen Rohr ersetzt... zu laut.
    Beim zweiten mal nen Simons Dämpfer (lag seit Jahren sinnlos in der Ecke) statt Mitteltopf... immer noch nicht zu frieden.


    Werde jetzt wohl doch nen Magnaflow holen.
    Könnt ihr mir den Unterschied zwischen dem 50er und 44er erklären?

  • Unterschied 50er / 44er ist der Sound (ist aber ein Flowmaster)
    Soundcheck auch im Netz unter Flowmaster.



    Diese Teile habe ich im TrailBlazer verbaut


    Original Anlage hat 2 3/4 " daher auch die Rohrverbinder


    1X FLOWMASTER SUPER 44 CENTER/OFFSET 3"
    2X AUSPUFFROHRVERBINDER 3"OD-2 3/4" ID
    1X AUSPUFFROHR 3" 46CM LANG
    3X AUSPUFFSCHELLE 3"
    3X AUSPUFFSCHELLE 2 3/4"
    1X AUSPUFFHALTER DREHBAR VERSTÄRKT
    1X AUSPUFFROHRVERBINDER 70MM INNEN AUF 2,5" AUSSEN


    das sind ungefähr die Teile.
    Finde diese Möglichkeit auch besser als schweißen, so kannst Du auch nur Teile der
    Auspuffanlage separat erneuern.
    Wenn Du dann noch einen Auspuffrohrabschneider hast, brauchst Du nicht
    einmal eine Flex.

  • Hab meine Anlage auch komplett selbstgebaut und bin mit dem Endresultat zufrieden:


    3" Edelstahl-Rohr bis Mitteltopf:


    DYNOMAX SuperTurbo, alubeschichtet,
    Universalauspufftopf
    Eingang/Ausgang versetzt: 3,00 in.
    Ausgang/Eingang mittig: 3,00 in.
    Gehäusemaße: 14.00 x 9.75 x 4,25 in.
    Gesamtlänge: 20,00 in.


    3" bis einschl. Achsbogen, dann 3" auf 2.5" Y-Stück, dann


    rechts und links als Endtopf:


    DYNOMAX Trush Hush SuperTurbo, alubeschichtet,
    Eingang/Ausgang versetzt: 2.50 in.
    Ausgang/Eingang mitte: 2.50 in.
    Gehäusemaße: 14,00 x 9,75x 4,25 in.
    Gesamtlänge: 18,50 in.


    und 90er Edelstahlendrohre mit Absorber.


    Klingt kernig dumpf, ist aber lange nicht so laut, wie mit Auspuffbirnen und das Innenraumdröhnen ist erträglich

  • Schön und hilfreich wäre es, wenn Ihr für die vorgenannten Umbauten auch einmal die Kosten nennen würdet !


    Ist ja auch nicht ganz unwichtig !




    Gruß vom Jupiter

  • Danke für eure Antworten. Werde mir wohl nen Flowmaster 50 holen


    @ Jupiter: Je nach Variante bist du mit 150 - 400 Tacken dabei.

  • Zitat

    Also, meine Anlage hat ca. 600 Euro gekostet...


    Wahnsinn ... :sleep:

  • Man vernehme die Ironie :)
    Ein gekaufter guter kompletttopf bzw. eine Komplettanlage kostet mehr als das Doppelte, somit sind 600 Öcken eben "Wahnsinn" :D

  • Hab jetzt ein paar Bilder in meinem Umbau-thread hochgeladen 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!