Retrofit-Kit fuer alte US-cars und trucks.

  • Moin!


    Hab heute im C-20 festgestellt, das dies nicht der richtige Fleck Erde ist, um ohne Klima rumzufahren. Ist bloed, wenn der Schweiss an der Nase runterperlt, und in den Schritt tropft.
    Also mal zur Autozone geduest, und geguckt was ich machen kann. Hab mich von nem aelteren Herren beraten lassen, und er hat mir ein retrofitkit empfohlen. Hat er selbst schon benutzt, und war zufrieden.
    Hier ein Bild der Packung:



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.




    Kostet knappe 55$.


    Also der Beschreibung gefolgt:
    Alles an R-12 ablassen, also ich meine fachgerecht entsorgen. :lol:
    Gewinde der Fuellanschluesse mit Loesungamittel reinigen.
    Mitgelieferte Adapter aufschrauben, und fest ziehen. In den Adaptern ist ein Art Kleber, der aushaertet, wenn der Adapter aufgeschraubt ist. Deshalb muss man die Gewinde auch entfetten. Das wird dann ein Teil.
    Dann Motor an (in dem Fall ein super klingender 454 :kiss: ) und Klima auf Vollleistung stellen.
    Nun wird der Fuellschlauch auf die Niederdruckseite (Saug) aufgesteckt.
    Dann wird jagt man alle 3 mitgelieferten Dosen R134A in die Anlage, und alles ist schick.
    Die Klima kuehlt nun wieder, und der Schritt bleibt trocken.
    Also das Set kann ich jedem empfehlen, der seine Klima in seinem oldie nutzen mag.


    Das gute ist, man kann die Klima auch mal nachfuellen, wenn es sein muss.



    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.




    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.





    MfG

  • Zitat aus Wiki


    "Seit 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert größer 150 (dazu zählt auch R134a) in Klimaanlagen von Autos mit neuer Typenzulassung. Von 2017 an sollen keine Neufahrzeuge mit solchen Kältemitteln mehr verkauft werden dürfen.[6] In Zukunft sollen stattdessen nicht oder wenig klimawirksame Kältemittel wie z. B. Kohlendioxid (R744), Ammoniak, Propan oder 2,3,3,3-Tetrafluorpropen zum Einsatz kommen."


    das wirste bei uns nicht bekommen, komm aus der Lüftung - Kälte Branche und kann nur bestätigen das die das sehr genau nehmen mit 134a ^^

  • Die Adapter gibts aber auch in Deutschland.
    Dann muss man halt die Anlage mit einem Profigerät füllen lassen.

  • Zitat aus Wiki


    "Seit 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert größer 150 (dazu zählt auch R134a) in Klimaanlagen von Autos mit neuer Typenzulassung. Von 2017 an sollen keine Neufahrzeuge mit solchen Kältemitteln mehr verkauft werden dürfen.[6] In Zukunft sollen stattdessen nicht oder wenig klimawirksame Kältemittel wie z. B. Kohlendioxid (R744), Ammoniak, Propan oder 2,3,3,3-Tetrafluorpropen zum Einsatz kommen."


    das wirste bei uns nicht bekommen, komm aus der Lüftung - Kälte Branche und kann nur bestätigen das die das sehr genau nehmen mit 134a ^^


    Das betrifft aber nur Fahrzeuge, die das erste mal nach 2011 zugelassen wurden. Alle Fahrzeuge vor 2011 dürfen und können mit R134a befüllt und betrieben werden. Und dieses Kit kann man sicherlich aus den USA bestellen und improtieren.

    • Offizieller Beitrag


    Hab heute im C-20 festgestellt, das dies nicht der richtige Fleck Erde ist, um ohne Klima rumzufahren. Ist bloed, wenn der Schweiss an der Nase runterperlt, und in den Schritt tropft.


    Alter Angeber... :haumichweg: ...auf den Bauch wolltest Du sagen... :lloll:


    Aber auch das sieht dann doof aus auf dem Shirt...ist auf jeden Fall eine "coole" Idee mit dem Umrüsten.

    Alle reden vom Klimawandel.... ich mache ihn !!!
    Arne Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    K1500 6,5TD: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hi,


    meines Wissens nach ist das nicht so einfach mit R12 raus und R134a rein.


    Normalerweise muss das Kälteöl (PAG) auch gewechselt werden, da sich das Kälteöl für die R12 Anlagen nicht mit dem R134a Kälteemittel (GAS) verträgt. des Weiteren sollte bei Umrüstung von R12 auf R134a die Trocknerflasche getauscht werden.


    Es hat eihne zeitlang ein Ersatzgas für R12 gegeben, glaube es hat R177a oder so geheissen. Das hat man mit dem Kälte öl der R12 verwenden können.


    lg
    roughboy

  • Hab jetzt noch etwas gelesen, und konnte nichts finden, wegen Unvertraeglichkeit. Muss mal abwarten, was passiert.
    Die Idee mit dem Trockner hatte ich auch, nachdem ich fertig war. Das Ding kostet ja auch nichts...
    Naja, sollte es so nicht gehen, werde ich gleich Trockner, Kompressor, orifice tube etc. erneuern. Aber so lange es kuehl wird nicht. B)


  • Naja, sollte es so nicht gehen, werde ich gleich Trockner, Kompressor, orifice tube etc. erneuern. Aber so lange es kuehl wird nicht. B)


    Jap... würde das auch erstmal versuchen...
    Übrigens ne coole Sache... überlege mir schon sowas zuzulegen... :cheer:

    Gruß Paul

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Kann ich echt empfehlen. Ich finde eine Klima ist in Deutschland auch notwendig. Alleine schon im Winter, um die Scheiben frei zu halten, wenn man mal etwas nass geworden ist.


    Edit: Dann am besten gleich mit Trockner und orifice tube bestellen.

  • R 744 drücken wir in Anlagen rein wo vorher R143a drin war, aber meistens werden diese eh abgerissen und kommen neue hin

  • Ich habe mitte der Neunziger viele Klimaanlagen von R12 auf R134a
    umgerüstet. Adapter auf die Füllanschlüße, neuer Trockner R134a
    rein und fertig. Klappte bei 80% der Fahrzeuge. Beim Rest mußte
    auch der Kompressor getauscht werden, da er das PAG- Öl nicht ver-
    trug. Dem Rest der Anlage ist der Wechsel egal. Im schlimmsten Fall
    geht der Kompressor in die Binsen und man baut einen neuen ein. Da
    ist man wieder bei dem ursprünglichen Kostenaufwand für 'ne Umrüst-
    ung.


    Also nur zu :top:

    Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!