Hydrostößelreiniger oder Ölschlammspülung ??

    • Offizieller Beitrag

    Motor: 5.3er V8 (T)


    Beim letzten Ölwechsel wurde schon eine Ölschlammspülung gemacht.


    Jetzt dachte ich vor dem nächsten Ölwechsel (nächste Woche) eine Hydrostößelspülung zu machen..


    Macht das Sinn, weil die Ölschlammspülung ja die Hydros nicht soooo sauber macht.. (angeblich)


    Ich dachte an das Zeugs hier:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    • Offizieller Beitrag

    Und hatte es was gebracht ??
    (OK Klappern werden die Hydros im Winter immer erstmal, aber es ist dann (hoffentlich) schneller wieder ruhig)

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
  • Moin bei meinem letzten Ölwechsel hab ich auch erst die Ölspülung gemacht und dann das Hydrostößeladdetiv mit ins Öl gekippt. Jetzt bei den kalten Temperaturen klappern nur die Stößel von Zylinder Nr 5 noch einwenig. Es wird nicht ganz verschwinden aber ne geringe Verbesserung ist auch was feines :D

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab ja so keine Probleme mit den Hydros, aber ich denke wenn die ein wenig gepflegt werden, dann machen eben erst viel später ärger..

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
  • achso naja schaden wirds bestimmt nicht.....ich fahre seit Jahren mit klappernden Hydros rum. Solange sie leise werden wenn der Motor wärmer wird ist alles ok und ich lass die Finger von

    • Offizieller Beitrag

    Jau das werden sie, dauert halt nur.
    Im Winter halt länger. Und da bisher NULL Hydroadditive drin war ist es bestimmt nicht schädlich.
    Auserdem geht das dann auch durch die Stößelstangen durch und reinigt die dann auch.

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
  • Kann keine Verbesserung feststellen... war vorher ruhig und is immer noch ruhig :D

    Gruß Paul

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Hm? Bei meinem 5,7er klappert auch nach 340000 km noch kein Stößel,auch nicht wenn er kalt ist. Vielleicht hör ich auch schlecht,aber mir ist da noch nie was aufgefallen.

  • Das kommt davon, weil Du mindestens einmal im Monat da son "schickes" Zeugs reinhaust :1007:

    - it's much better to have tools you don't need than need tools you don't have -
    IF ALL ELSE FAILS, CHANGE THE MUFFLER BEARINGS :D

    If you make something idiot proof, someone will create a better idiot

  • ordentlich warm fahren, vernünftiges Öl einfüllen, regelmässig Ölwechsel machen - Filter nicht vergessen , dann gibs auch keinen Ölschlamm unds klappert auch kein Hydro. Wenner doch klappert, isser hin.....so einfach is das.


    Wie ich meine Gurke gekauft habe, war der Ölschlamm meterdick überall im Innneren. Kein Wunder, da der Bock nur kurzeitig zum Holz transportieren missbraucht wurde, also nie richtig warm wurde.
    Nach einem sofortigen Ölwechsel mit Standartbrühe a'la 15W40 und neuem Filter, dazu noch täglich um die 50 - 80km fahren, gibs kaum noch Schlamm, dafür ein paar wenige Leckkagen.....aber damit kann ich momentan leben... :whistle:

  • Frage mich nur immer, da ja alle hier die guten Oele benutzen, wie dann Oelschlamm in Eure Motorchen kommen kann das man immer erst mal mit Oelschlammspuelung zu Werke gehen muss ? Dann noch schoen den Hydrostoesseln zusetzen, die Ventilsitze mit Ventilreiniger bewaessern und den Einspritzduesen extra Saft zufuehren. Dann noch ein paar Zusatzkurse bei der Techniker LiquiMolly KK buchen und die Immunkur fuer den Motor ist perfekt.


    Bravo ....


    Altes Gesetz aus der Anlagen-Industrie ... Gut gespuelt wird mit frischem Oel !!!!

    Suche 2006 - Chevrolet Trailblazer SS (2WD !!!) 2006 - Chevrolet Trailblazer LSX >> SOLD

  • Frage mich nur immer, da ja alle hier die guten Oele benutzen, wie dann Oelschlamm in Eure Motorchen kommen kann das man immer erst mal mit Oelschlammspuelung zu Werke gehen muss ? Dann noch schoen den Hydrostoesseln zusetzen, die Ventilsitze mit Ventilreiniger bewaessern und den Einspritzduesen extra Saft zufuehren. Dann noch ein paar Zusatzkurse bei der Techniker LiquiMolly KK buchen und die Immunkur fuer den Motor ist perfekt.


    Du sprichst mir ausnahmweise mal aus der Seele ......



    Anschließend empfehlen diese Additiv-Enthusiasten dann allen Anderen: "never touch a runnig system" ... Ein wenig Schizophrenie gehört offenbar beim liebsten Kind dazu :1007:

    - it's much better to have tools you don't need than need tools you don't have -
    IF ALL ELSE FAILS, CHANGE THE MUFFLER BEARINGS :D

    If you make something idiot proof, someone will create a better idiot

    • Offizieller Beitrag

    ÄHh also ich hab den Wagen als Kurzstreckenfahrzeug übernommen, und da musste erst mal der angesetzte Dreck raus..
    und damit bin ich noch nicht durch.
    Deshalb die erst paar Ölwechsel immer mit Ölschlammspülung. Weil der war verschlammt. (Soviel Langstrecke wie ich fahre hat der eigentlich keine chance wieder Schlamm anzusetzen)


    Jetzt ist die Kiste innen soweit wieder sauber, jetzt dachte ich das ich den feinen Bohrungen der Hydros noch zu leibe rücke und da die letzten Reste auch noch rausspülen könnte mit dem entsprechenden Additiv. Dann sollte auch Ruhe sein und mit entsprechend häufigen Ölwechseln und guten filtern (natürlich auch mit dem warmfahren und möglichst keine kurzstrecke) sollte da auch nix mehr kommen.


    Ich schütt ja nicht umsonst und einfach die teure Suppe in den Motor.


    Meine Eingansfrage war auch ob das Zeug was bringt und die Hydros wirklich reinigt.
    Wenn die dann sauber sind braucht mans ja nicht mehr.
    Das dies bei einem sauberen und gepflegten Motor sinnfremd ist weiss ich auch.

    Gruß Thomas

    ----------------------------------------------------------------------


    ...ein Problem, welches man mit Bordmitteln lösen kann, ist kein Problem.

    Forumstreffen, die einzige Zeit im Jahr wo alle 5 Sinne zusammen kommen:
    Unsinn, Wahnsinn, Blödsinn, Schwachsinn und Irrsinn

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Chevy Tahoe LPG
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
  • Na so verkehrt sind die Reinigungsaditive dann sicherlich doch nicht.
    Als ich meinen Dicken bekam,hab ich auch nach ein paar Monaten das Motor-Clean von LM dem heißem Öl zugegeben und ne halbe Stunde im Leerlauf einwirken lassen. Da iss anschliesend ne Brühe beim Ölablassen rausgekommen,damit hätte man ne Straße teeren können.
    Beom nächsten vorgezogenem Ölwechsel hab ich die Prozedur wiederholt und es kam nochmal die selbe Pampe raus. Danach war das Öl von Ölwechsel zu Ölwechsel immer schön honigfarben und der Motor lief wesentlich leiser und war auch sparsamer.Ein bissl inkontinent ist der Dicke aber auch bei mir geworden,war wohl zuviel des guten Drecks den das Zeug entfernt hat :) Im Moment fahr ich ein 5-40er Öl und mein Öldruck ist 1a. Es hat ihm also nicht geschadet.

  • Zitat

    Danach war das Öl von Ölwechsel zu Ölwechsel immer schön honigfarben

    dann haste aber ein ganz beschissenes Öl eingefüllt....Der arme Motor !....
    Das Öl MUSS im Betrieb dunkler werden, denn dann nimmt es erst die feinen Schwebstoffe auf, die Ölschlamm produzieren und den Motor verdrecken lassen. Der Filter allein kann nicht alles zurückhalten....

  • Zitat

    Danach war das Öl von Ölwechsel zu Ölwechsel immer schön honigfarben

    dann haste aber ein ganz beschissenes Öl eingefüllt....Der arme Motor !....
    Das Öl MUSS im Betrieb dunkler werden, denn dann nimmt es erst die feinen Schwebstoffe auf, die Ölschlamm produzieren und den Motor verdrecken lassen. Der Filter allein kann nicht alles zurückhalten....


    Ja,war ein richtiges Scheißöl. Megol Super-Leichtlauf 5W-40 ;) Fast der selbe Dreck wie das Mobil 1

  • Dieses "Honig"-Kuchenpferd ist doch lange gestorben. Manche Oele sind schon grau im Auslieferungszustand. Andere mittlerweile fast gruen. Ob ein Oel fertig ist oder nicht siehst Du eh erst im Labor und nicht aus der Oelauffangwanne heraus. Und diese Filtermythen sind auch immer ganz lustig. Alle sind sie fertig nach 3-5000km. Schon frueher im WInter, wenn das erste zaehe Oel bei Minusgraden am Start durch den Filter gejagt wird.


    Wuensche noch eine schoen Diskussion.

    Suche 2006 - Chevrolet Trailblazer SS (2WD !!!) 2006 - Chevrolet Trailblazer LSX >> SOLD

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!