Gasanlageneinbau G20

  • Hallo Gemeinde,


    ich möchte meinen dicken (G20 5,7 TBI) mit einer Gasanlage ausrüsten. Fachlich bin ich dazu in der Lage, allerdings hatte ich es beruflich bisher nur mit Erdgasanlagen zu tun. Ich habe hier im Forum inzwischen alles zum Thema gelesen, was ich finden konnte und auch einige Gas-Foren bemüht, aber es bleiben immer noch viele offene Fragen.



    Für mich gliedert sich das Ganze in zwei Themen: zum einen das Frontkit, zum anderen der Tank.
    Beginnen wir mal mit dem Frontkit. Viele erachten ja die Impco als die beste Lösung für den TBI. Da der dicke nur Euro 1 hat und ich somit offensichtlich kein Abgasgutachten benötige, wäre das eine Möglichkeit, wenngleich wohl die teuerste. Rund €900,- für das Frontkit ist das günstigste Angebot, dass ich gefunden habe.


    Die preiswerteste Variante dürfte die KME Bingo-S in Verbindung mit einer vernünftigen Mischerplatte sein. Alternativ die BRC Just für ein paar Taler mehr. Beides bedeutet aber höchstwahrscheinlich Leistungseinbußen auch im Benzinbetrieb durch die Verengung des Ansaugquerschnitts.


    Darüber, wie gut oder schlecht sich die jeweiligen Anlagen einstellen lassen, scheiden sich anscheinend auch die Geister. Einige sagen, dass man die alle problemlos eingestellt bekommt, andere sagen KME ist kompliziert, Impco noch komplizierter…für mich schwer einzusortieren, da ich den Background der meisten nicht kenne.


    Zum Gastank: ich werde wohl nicht um eine Unterflurlösung herumkommen. Ich habe Fotos von Zylindertanks in eigens angefertigten Rahmen am rechten Unterboden gesehen. Der Zylinderdurchmesser ist dabei natürlich durch die benötigte Bodenfreiheit begrenzt, was wohl unterm Strich zwei Tanks notwendig macht. Ich muss mich da wohl mal mit nem Inschenöör unterhalten, der solche Einbauabnahmen macht. Falls jemand noch Fotos hat, wären die für mich sehr Hilfreich.


    Ich habe trotzdem mal nachgemessen, was ich bei zum Bett heruntergeklappter Rücksitzbank noch an Platz um Innenraum zur Verfügung habe. Es reicht für einen Zylindertank 270 x 1050mm, das sind 53 Liter Bruttoinhalt, macht 42 Liter Netto. Wenn ich zwei Donuts 520 x 225mm nebeneinander setze, komme ich auf 57 Liter Netto, damit würde ich in der Praxis keine 250 Km weit kommen.


    Über Meinungen und / oder Erfahrungen zum Thema würde ich mich freuen.


    Grüße aus dem Nordland
    Holli

    Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

  • Ich würde mir erstmal die Frage stellen lohnt es sich überhaupt umzurüsten.
    Hoher verschleiß des Motors (da die dafür nicht ausgelegt sind )
    Durch Gas weniger Leistung
    Wartung der Anlage
    Durch höhere Hitze durch Verbrennung im Tunnel wird das Getriebe auch Wärmer als normal
    Ich habe in den letzten 3 Jahren ca 60 Vans hier gehabt mit Motorschaden durch Gasanlage. Ich würde bei Vans die Finger von lassen eine Gas Anlage einzubauen

  • Also die Bingo ist nicht mehr Stand der Technik. Eine kme Diego mit Hana Injektoren ist m.W. sehr leicht einzustellen. Die Software ist verfügbar und es sind im LPG Forum reichlich Leute, die dir mit Erfahrung weiter helfen können. Mag sein das es ein paar Taler mehr sind, aber am Ende zählt das Gesamtergebnis.


    Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk

  • Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. kannst du dir einen Überblick verschaffen, was alles an tankformen erhältlich ist .


    wenn du die Möglichkeit hast, melde dich sorgen und du siehst die Preise.



    zum Thema höhere Verbrennungstemperatur.


    das ist ein Märchen was sich den Köpfen festgesetzt hat. das ist falsch.


    alle Motoren mit gußköpfen sind im Grunde gasfest, sollte bei deinem so sein. ;)


    etwas weniger Leistung , ja. man spricht von ca. 10 %.


    aber das sollte verschmerzbar sein.


    die Wartung der Anlage bezieht sich auf Filterwechsel der Gasphase alle 10000 km.


    wenn ein Ölwechsel ansteht gleich noch den Filter tauschen indem 2 Schlauch Schellen geöffnet und geschlossen werden. that's all ...



    bei dir dürfe die Anlage inklusive Einbau zwischen 2 und 3 t€ kosten.


    Anlagenteile evtl. etwa 1000 €.


    eintragen ist dann noch ein Thema.


    somit kannst du dir selber ausrechnen ob es sich lohnt.


    und wenn du Platz hast baue viel Tank ein. alle 300 km an die Box kann nerven.

    ------------- Das Leben ist wie eine Zugfahrt. ---------------

    ---------- Es steigen Leute ein und wieder aus. ------------

    Nur ganz wenige fahren von Anfang bis Ende mit dir.

  • Ich habe meien Analge auch gerade checken lassen und habe mich lange mit der Firma über Gasfahrzeuge unterhalten. Dort wurde mir auch gesagt, das die Verbrennungstemperaturen nicht höher sind als beim Benzinbetreibe, das ist leider ein Gerücht, welches nicht totzubekommen ist.
    Der 5,7 Liter Motor ist absolut Gasfest, wenn alles vernünftig montiert und eingestellt ist.

  • Vielen Dank schon mal für die bisherigen Meinungen.


    @Undertaker: Der Van soll mein Alltagsauto werden. Voraussichtliche Jahresfahrleistung 15.000 bis 20.000 km. Finanziell lohnt sich das auf jeden Fall. Über Leistungseinbußen bin ich mir im klaren. Was die Wartung angeht, sollte sich der Aufwand in Grenzen halten, zumal ich das selbst machen kann. Regelmäßige Wartung und Pflege ist bei einem Ami dieses alters ohnehin Pflicht, wenn man länger etwas von ihm haben will, da fällt die Gasanlage auch nicht mehr ins Gewicht.
    Höhere Verbrennungstemperaturen sollten eigentlich nicht auftreten, wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist, also nicht zu mager. Abgesehen davon ist ein Van zum cruisen da, nicht zum rasen. Wenn ich ihm wirklich mal Leistung abfordern muss, habe ich immer noch die Option, auf Benzin umzuschalten.


    @Grenzländer: Mein Motor ist auch nicht mehr Stand der Technik. Er hat eine Zentraleinspritzung, damit kommt im Grunde genommen nur eine Venturi-Anlage in Frage. Die Diego ist eine sequentielle Anlage und in diesem Fall nicht verwendbar.


    Lonewolf: Über die verfügbaren Tankgrößen und -formen habe ich mich schon in einigen Webshops informiert. Der Knackpunkt ist die Befestigung unterflur und da werde ich etwas selbst bauen müssen, was natürlich mit Anschauungsmaterial einfacher ist. Was die Reichweite angeht, werde ich sehen müssen, was ich am Unterboden zulassungskonform befestigt bekomme, so üppig ist das Platzangebot da leider nicht.


    Gruß
    Holli

    Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

  • Hallo Holli,
    bei meinem Van G20 5.7l TBI war einen Autronic LPG-Anlage verbaut. Von Aurtonic gibt es auch eine Mischerplatte für die US- Motoren. Diese Mischerplatte ist bei meinem Van nachgerüstet worden in Verbindung mit einem 2. Verdampfer. Und in Verbindung mit einem Minikat ist der auch Euro 2 tauglich.
    Nach der nachrüstung mit dem 2. Verdampfer und der Autronic Mischerplatte konnte Ich kaum Leistungverlust feststellen.
    Achso, bei mir wahren 2 65L unterflurtanks verbaut. Reichweite ca 500 km.

    Gruß Thomas
    chevy g20 starcraft 5.7 tbi 1995
    Ford F350 Superduty 2003

    MB A180 (DailyDriver)

    Subaru Forester 2.0x 2007 mit LPG

  • Ein Abgasgutachten brauchst Du auf jeden fall. Auch wenn Dein FZ schon Euro 1 hat.
    Die Gasanlage muß ebenfalls Euro 1 bzw. 2 erfüllen. Wenn Du auf Euro 2 schlüsseln möchtes erkundige Dich ob die Anlage die eingebaut werden soll auch Euro 2 erfüllt.

    Gruß Thomas
    chevy g20 starcraft 5.7 tbi 1995
    Ford F350 Superduty 2003

    MB A180 (DailyDriver)

    Subaru Forester 2.0x 2007 mit LPG

  • Guten Morgen!


    Bei jeder halbwegs modernen Venturi Anlage kommt das Steuergerät von A.E.S. aus Italien. Macht also nicht viel Unterschied, ich hatte bereits zwei Mal eine Zavoli R.E.G.A.L. verbaut- nie Probleme.
    Einzustellen gibt´s bei den Dingern außer den Grundparametern wie Zylinderzahl, Tanksensor, welche Lamdasonde etc. für den laufenden Betrieb nur, wie weit der Stellmotor sich öffnet um das Gemisch nicht zu fett, oder zu mager zu haben.
    Diese Einstellung gibt´s separat für Last und Leerlauf.


    Ob die Anlage funktoniert steht und fällt mit dem Mischer und dem Verdampfer.
    Hatte in meinem G20 erst nur einen Ring mit zwei Gasrohren anstatt eines vernünftigen Mischers verbaut. Ergebnis: Da der 5,7er wenig Unterdruck erzeugt, musste man ihm die Luft im Ansaugweg nehmen, dass er im Stand ordentlich lief. Oben raus ging auch nichts aufgrund Atemnot.
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Ein vernünftiger Verdamper, der für 190 PS aufwärts geeignet ist, gepaart mit einem vernünftigem Mischer und Du hast keine Probleme.


    Ich hatte damals hinter dem Bett 2 x 30 Liter und unterflur 60 Liter verbaut. Bei meinem war unten auf Grund der Streben der Verspoilerung nicht mehr Platz.
    Tankanzeige kommt in den tiefsten Tank, dann flutscht das.


    Grüße


    Michi

  • Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.
    Ich hab mit ner fiesen Grippe auf der Schnauze gelegen und mich während dessen um nichts weiter kümmern können. Geht jetzt langsam wieder los.


    Ich hätte eigentlich noch ein paar Tage Urlaub im März gehabt und wollte mich mal mit einem Prüfer auseinendersetzen, um abzuklären, was geht und was nicht. Das kann ich jetzt erst nach Ostern wieder machen. Bis dahin habe ich aber noch genug andere Baustellen (Scheinwerfer und Klimakompressor ersetzen ist nur der Anfang), es wird also nicht langweilig ;)

    Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!