Versand aus den Staaten

  • Hallo und ein frohes neues Jahr noch,


    was ist der günstigste Weg (Transport) wenn man sich Zubehör und Ersatzteile für unsere geliebten Spielzeuge :lol: aus den Staaten von einer Privatperson schicken läßt? Und wie hoch ist der maximale Wert einer Geschenksendung? (wegen Zoll und Mwst.) :P
    Denn was die üblichen online Dealer so an Bearbeitungsgebühren und Versand haben wollen ist ja teilweise nicht mehr feierlich!!

    Es grüßt der Jörg

  • als gift bis glaube 150 € frei, aber bedenke dabei, die Versandkosten werden mitgerechnet, und die sind leider schweineunverschämt hoch.

  • Ja, zollfrei bis 150 €. Aber Einfuhrumsatzsteuer musst Du immer bezahlen, wenn die Wegelagerer das Paket wegfangen, also 19 %. Am besten komme ich immer mit kleine Paketen, die etwas unordentlich aussehen, die werden fast immer durchgewunken, egal was drin ist. Jedoch große schwere, sorgfältig verpackte und vielleicht mit Originalkarton versandte Pakete erwecken immer das Interesse der Zöllner. Da darfst Du dann löhnen, und wenns nur die 19 % auf 20 $ sind, habe ich auch schon gehabt.
    Gruß Ralf

  • hi,
    also ich kann sagen,da hatte ich bislang immer pech.egal wie die pakete verpackt waren,wie gross und wie schwer der trachtenverein hat sie immer abgefangen.diskusionen zwecklos.freigrenze bei einreise 430€,wenn man es aus dem urlaub mitbringt ok.
    bekommt man das gleiche geschickt,als gift oder wie auch immer 19% märchen/umsatz/einfuhrsteuer und 2,5-3,5% zollgebüren,richtet sich nach dem produkt. :wallb:
    da waren sogar klamotten für meinen sohn mit drin von meiner verwandschaft aus kanada,da sollte ich denen sagen was das gekostet hat oder den wert der sachen halt.diese voll :censored:


    na ist das denn noch normal,die pressen wo sie können,diese pharisäer

  • 150 Euros sind die Grenze
    einfuhrumsatzsteuer (also 19%) immer
    Zoll erst ab 150 euro.
    OHNE fracht. da du nicht gewerblich arbeitest. du solltest dann aber nen ebay ausdruck oder paypal mitnehmen.

  • hat den zoll in stuttgart nicht interessiert,zb. mit rechnungen von warenwerten waren so um die 90 CAD,also ca.50-55 €,musste 19% + 3,5 % zahlen wie gesagt diskusion zwecklos,begründung vom verein das ist ja handelsware,da hab ich gesagt ja klar geklaut haben die es in kanada natürlich nicht.
    na da haben die vielleicht gesichter gemacht.

  • ich kaufe und bring im koffer mit -
    bin ja bis 6 mon in amiland

  • Das Versandunternehmen kann man sich meistens nicht aussuchen, da hat in der Regel der Verkäufer seine Präferenzen. Generell erheben Fedex und UPS die Gebühren gleich von sich aus, das Paket kommt vor Deine Haustür und Du darfst an Ort und Stelle löhnen. Bei USPS (die Post) gibts drei Möglichkeiten: Bezahlung an der Haustür bei Übergabe, Bezahlung auf der Zollstation, bei der das Paket abgefangen wurde (oder auch Belege hinschicken, per Post anliefern lassen und wieder an der Haustür bezahlen - dauert aber länger) oder für umsonst durchgewunken. Ganz große Dinge gehen auch über ne Spedition, z. B. hatte ich mir nen Heckspoiler fürn Trans Am gekauft, dann Inlandsversand an eine Versendestation einer deutschen Spedition in den USA, z. B. Interfracht Miami, die dann das Paket im Container rüberschippern lassen, kannst Du dann am deutschen Ankunftshafen abholen oder schicken lassen, natürlich auch wieder zzgl. aller Gebühren. Am besten ein Auto drüben kaufen und Kofferraum vollpacken;-)


    Die Bezahlung im Zollamt ist immer sehr spannend, der Zöllner fragt erstmal dumm, "Was ist denn das?" nachdem er die Rechnung begutachtet hat, schleicht dann ins Lager, holt Dein Paket, was Du vor seinen Augen öffnen musst "gucken, ob Ihr Inhalt stimmt..." (dabei sind die nur neugierig und wollen sich nicht selbst die Finger dreckig machen), dann 20 Minuten warten, bis die 10 Seiten Papierkram ausgefüllt sind, dann bezahlen. Bei den letzten Spurstangen für 30 $ hatte ich mir noch den Spass gemacht, die 4 Euro Gebühren (Umsatzsteuer) per Karte zu bezahlen, damit sie auch richtig abkotzen und sich ihre 20 Minuten Arbeit an den Formularen auch nicht amortisiert -"haben Sie es nicht bar? - stöhn".


    Naja, so ist das eben in dieser bunten Republik...

  • da hast du die ähnlichen erfahrungen mit den zolltr... :censored: gemacht,
    wie schon gesagt am besten sind dann immer die gesichter von denen,
    bei allem mist, ein bisschen spass muss ja dann doch noch mit dabei sein.

  • schon vor generationen haben "staatsdiener" getan, was ihnen angewiesen wurde.

  • Zitat

    Am besten ein Auto drüben kaufen und Kofferraum vollpacken;-)


    auch die müssen durch den zoll
    und alles kannst du da nicht so durchlaufen lassen.
    die teile sind ja meist eingepackt etc dann sag das die dazu gehören
    da geht was, aber nicht alles

  • da nannte man sie aber lakaien.....!!
    und heute machst du bei denen den diener..!!weil sie ja zu halbgöttern erkoren sind!!

  • Hallo zusammen,
    wie sieht es eigentlich mit dem Import von elektronischen Bauteilen oder oder Meßgeräte für Fahrzeuge aus. Gelten diese als Computer, dann wären sie ja zollfrei oder wer hat schon andere Erfahrung gemacht.
    Ich wollte mir einen sogenannten "Superchips-Programmer" bestellen. Vermutlich ist so ein Gerät ja nicht im Katalog des Zolls aufgeführt. Wie wird dann verfahren?



    Grüße
    Mike

  • @MB,
    ich musste mein EFIlive System auch beim Zoll "erklären".
    Sagte denen, damit könne ich am seltenen Ami die Fehlercodes auslesen und löschen.
    Leuchtete dem Zöllner ein und es war ein "Messgerät".
    Zoll=0
    MwSt musst Du aber trotzdem abdrücken.
    Grüße
    Cherche

    Es gibt nichts dummeres als andere Leute :D

  • @udo,
    da hast du absolut recht,
    getreu dem motto:
    dessen brot ich fress,dessen lied ich sing. :roll:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!