G20 Leerräumen zwecks Innenausbau

  • Grüßt euch =)...


    Ich habe mich ja vor knapp 2 Wochen vorgestellt und schon angepriesen meinen 88er Chevy G20 Hightop zu entkernen, betrefende Stellen auszubessern, zu versiegeln, Ihn perfekt zu isolieren und dann richtig fein auszubauen.


    Nun kommen mir nach ca 2 Wochen Arbeit (kann nur wenige Stunden z.Zt. die Woche dran arbeiten) die ersten Fragen auf, wo ich eure Hilfe dringend benötige.


    Und zwar zu allererst: Ich habe soweit alle Verkleidungen.. sämtliche isolierung (von der, die Spartanisch vertreten war) herausgebaut / herausgefischt. Innen ist er nur noch weitestgehend im Blechkleid, sitze und kpl frontbau mit dashboard aber noch drin. nun frage Ich euch: Der Ami nimmt ja viele Sachen nicht so genau, aber ist es normal, das beim umbau auf Hightop einfach pi mal daumen an den kpl Querrahmen (der quasi auf der seitentür aufliegt) ringsherum das dach "rausgeflext" wird?... Sieht wirklich sehr sehr rotzig gearbeitet raus, teils lebensgefährliche wiederhaken und von "lineal-gerade" mag ich garnicht sprechen.


    Und wenn das so seien sollte... hat das keine negative auswirkung auf die stabilität???
    querstrebe vorn unter dem Fahrerkabinenbereich und im Heck über klima anlage vorhanden.


    Bitte helft mir mal... das sieht ja aus... Das kann doch nicht normal sein, oder?...


    Hilfeee! :(


    Bilder kann ich vllt. nachher noch posten. bin gerade sehr kurz gebunden.
    gruß, Matthias.

  • Die Hochdächer sind ja alle nachträglich montiert, da kommt es eben darauf an wie genau der Ausbauer gearbeitet hat. Sowas kenn ich aber auch von deutschen Wohnmobilausbauern, da darf man teilweise auch nicht hinter die Verkleidungen schauen :bandit:

  • mh okey... also es sieht echt sehr wüßt aus... und das hightop wurde mit 2- 3 zentimeter zu langen spaxschrauben einfach festgedamelt. es ist soweit dich und fest... alles kein problem... aber das kann man sich nicht lange anschauen... geht da denn nicht unheimlich viel steifigkeit veroren?.... oder kommt da garnicht soviel kraf an?... Hab ich nun einen verhunzten G20 oder sind die mehr oder weniger alle so?... vllt. seh ich das auch viel zu eng, weil ich selber extrem penibel und sauber arbeite...


    das sieht aus wie einhand- geflext.



    2. muss die querverstrebung über der klimaanlage hinten bleiben? weil ich kenne einige hightops, die dort keine haben.


    danke schonmal für die schnelle antwort... und hoffe, das noch etwas mehr leute da ein paar informationen preisgeben könnten, die dort erfahrung haben.

  • :D Wunder dich nicht weiter, die High Tops sehen alle so aus... das ist halt Amerikanisch gebaut, sieht gut aus aber dahinter schauen... bloß nicht!


    Halten tut das alle mal,


    die Verstrebung, jeh nach dem wie die aufgebaut ist, wenn sie Stabiliät gibt drinnen lassen, wenn sie nur "dazugeklemmt" ist kannst du sie rausnehmen. Das kann man aber von weit weg schlecht beurteilen, auch das Dach Spielt eine Rolle, da gibts ja auch unterschiede.

  • Matthias, die Stabilität hat der Van durch den Leiterrahmen!!
    Die Karosserie ist nicht Selbsttragend! Das mit dem nicht schönen ausschneiden ist recht normal! Es ist recht unterschiedlich, denn die Vans werden/ wurden recht oft umgebaut. Das ist von Ausrüster zu Ausrüster so verschieden! Daher kommen ja auch oft die Rostprobleme, weil die Späne vom Ausflexen der Fenster einfach in den Schwellern liegen geblieben sind.
    Genauso wie die Verkabelung, es kann Dir durchaus passieren, das alle Kabel im Aufbau die selbe Farbe haben!
    Am schlimmsten sollen wohl die Vans sein, die in Mexico umgebaut worden sind.



    Gruß Ingo

    Gruß Ingo


    Der Sohn eines Gottes trägt einen Hammer, und nicht sein eigenes Kreuz!
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • ja, völlig normal....wenn du fertig bist mit wie zusammenbauen, kannst spax-schrauben an baumarkt verkaufen... :lol: kein witz :D


    edit: meiner sah von unten aus wie nen igel..nur so nebenbei.. O-)

  • Vielen Dank!!... Dann bin ich doch beruhigter... =)....


    Nun habe ich ca eine Woche gelegenheit wieder an den Van zu gehen =)...
    Der Fußboden macht mir zu schaffen... (wurde gefliest) aber es geht voran.
    Morgen werde ich mal den Bedarf der Isolierung ausmessen. ich werde wohl alles mit 10mm xtreme isolator dämmen.
    Allerdings sorge ich mich um das rechte hinere Fenster... das ist ein wenig undicht... sind die fenster an das fahrzeugblech angeklebt / eingelassen mit dichtungsmasse.. o.ä. ?!
    gibt es da was zu beachten?... ich habe vor es kpl. herauszunehmen und dann fachgerecht wieder einsetzen um eine 100% ige dichtigkeit zu gewährleisten... erst dann kann ich mich ja ans schleifen machen um zu versiegeln, was ich per pistole mit branto korrux vorhabe... nunja.. eins nach dem anderen... erstmal muss also das fenster dicht werden... und zwar sippt es dort unter dem rahmen durch =/


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    vielen dank, für Tipps und anregungen =) =) =) und gleich erstmal schön weiter arbeiten :)

  • Fenster sind normalerweise nur von innen festgeschraubt. Mit einer Dichchtung außen.
    Der Alurahmen in Deinem Bild hält das Fenster von innen.
    Gruß
    Andreas

  • Jap... schon bemerkt =)... das alte baukasten system, finds super... =) aber danke!!...
    Sooo... ich würde nun gerne das komplette fenster raus nehmen, damit ich alles perfekt abschleifen kann und um mit brantho zu versiegeln. nach trocknung eine zweite schicht auftragen, trocknen lassen und dann halt wieder einsetzen, wenn alles gesäubert ist.


    Habt ihr vielleicht ein Patentrezept... was soll ich verwenden um abzudichten?... was ist da die beste Mäglichkeit?
    noch nie gemacht, aber ich würde es dann gerne richtig machen.


    Den Materialbedarf an Isolierware habe ich eben ermittelt und werden nun bestellt. bald gehts erstmal ans Schleifen... allerdings sind einige offene Bohrlöcher, im Fußboden und radkasten bereich. Wie sollte ich diese am besten handhaben?... sehe die straße durch diese meist 0,3 - 10mm löcher. -_-


    freundliche Grüße und auf ein tolles neues Jahr !


    Matthias

  • Zitat


    Wie sollte ich diese am besten handhaben?... sehe die straße durch diese meist 0,3 - 10mm löcher. -_-


    Zuschweißen/Füllschweißen und Glatt schleifen so daß du die Straße wieder unter einem soliden Metallboden hast , alles andere ist nur Pfusch am Bau , und wenn der Boden nicht gerade ein Teesieb ist geht das auch ganz gut ; mit allen anderen Methoden ist nicht garantiert das der Boden auch für lange Zeit solide bleibt .
    Bei Löchern macht man das so : auf die Rückseite der Löcher (sofern man sie erreichen kann) presst man eine Kupfer oder dickere Alu Platte mit Hilfe einer Zwinge/anderem geeignetem Haltemittel oder in dem Fall dem Wagenheber (oder man hat die Kupfer und Alu Löffel aus dem Karosseriebau) da an dem Material der Schweißpunkt nicht fest haftet und schweißt die Löcher einfach zu , geht schnell und hält ,wenn es richtig gemacht ist solange wie der Van , aber vorher das Blank schleifen rund um die Löcher nicht vergessen , und unten den Dreck/alten Unterbodenschutz auch weg machen .



    greetings
    Midnightflyer

  • Zitat von "LEED17":1dyija6h

    Den Materialbedarf an Isolierware habe ich eben ermittelt und werden nun bestellt. bald gehts erstmal ans Schleifen...


    Matthias


    Glaube mir, nach und nach kommt mehr dazu als du vorher vor hattest ;) Kenn das zu gut...guckst du Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. ;)

  • Vielen Dank, Midnightflyer... werde das so machen und mich darüber noch etwas informieren, kenne einen Karosseriebauer....


    Nippelzwicker: ... habe dein Vorhaben schon sehr gut verfolgt!... vieles hilft mir weiter um allein zu wissen, was alles wo drunter steckt und so weiter =)....


    naja... ich hoffe am freitag bekomme ich den alten boden raus und kann mal begutachten, wo überall bedarf ist!...
    Achso.. möchte mit xtremisolator isolieren... reichen 10mm aus? oder wären dickere platten ratsam?... rechne mit 20m² ... kann sso ca raus beim vermessen.


    grüße!!!

  • Soo... nun habe ich wieder 2 / 3 Tage mich dem Van widmen dürfen =)
    Habe die Holzplatten worauf sich die Fliesen sich befanden zu 90 % raus... der Boden sieht super aus.. es handelt sich allerdings ca um 20 - 30 3mm löcher im Bodenblech, wo mittels spaxschrauben die Holzplatten befestigt waren.


    Muss ich bei diesen minilöchern zwingend schweißen?... wie könnte ich das professionell auf andere art und weise lösen?


    eine andere sache die mich beschäftigt ist der 100L Rollentank (LPG) im Heck... der ist quer eingebaut... allerdings muss dieser raus / zumindest gut beiseite gelegt werden können, wobei ich aber völlig überfragt bin... und da ich da keine ahnung habe habe ich erstmal nur den boden drumherum ausgebaut... wie verschaffe ich mir da etwas luft, oder am besten -> einiges an Luft um den boden zu versiegeln.. zu isolieren etc. ?! kann man den iwie abklemmen / einfach die 2zuleitungen iwie unterbrechen / am tank abschrauben?.. habe echt keine ahnung.. deswegen lass ich die finger von.


    liebe Grüße!!


    Hier mal ältere Bilder der Thematik, vom Dezember:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="170f9ed9-2653-488b-aa7a-2a3b7a388529" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC9zMTQuZGlyZWN0dXBsb2FkLm5ldFwvaW1hZ2VzXC8xMjAxMTBcLzJneHQyb3ZsLmpwZyJd" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="170f9ed9-2653-488b-aa7a-2a3b7a388529" data-source="Wy9pbWdd" />
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Das ist der Grund, warum ich mit dem Gasanlageneinbau gewartet hab....um in Ruhe rupfen zu können ;)
    Von wo kommst du wech??

  • Ich komme aus der Nähe von Detmold (östlich von Bielefeld)...
    Ich sollte mal mein Profil updaten! :sleep:


    gruß, Matthias

  • So... kleiner Zwischenstand... weiterhin weiß ich nicht, (wie im letzten Beitrag ersichtlich) ob ich den Tank in irgendeiner art und weise entkoppeln kann, um mich auch um die restlichen arbeiten im Heck kümmern zu können... kennt sich da wirklich keiner aus?...


    Ich bitte wirklich um Tipps und Vorschläge... auch zum thema fenster wieder einsetzen in sachen dichtung.. dichtmasse usw. bin für alles dankbar! =)


    ansonsten hier ein paar bilder... nicht allzu viel passiert.. aber vieles frisst doch erheblich viel zeit...


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="e8acb4b2-8313-45f3-98d5-3164558131c8" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC9zNy5kaXJlY3R1cGxvYWQubmV0XC9pbWFnZXNcLzEyMDExOVwvb2UyaGNtdnQuanBnIl0=" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="e8acb4b2-8313-45f3-98d5-3164558131c8" data-source="Wy9pbWdd" />
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="bd2f0ddd-899b-4cf3-b438-a3c023db2c42" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC9zMS5kaXJlY3R1cGxvYWQubmV0XC9pbWFnZXNcLzEyMDExOVwva3FjZ2NzOHEuanBnIl0=" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="bd2f0ddd-899b-4cf3-b438-a3c023db2c42" data-source="Wy9pbWdd" />
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Mh.. kann den letzten Beitrag leider nicht editieren =/...


    Habe soweit alles voriges lösen können =)...
    Nun habe ich nur noch ein Problem, und zwar geht es um das Heizungsmodul (rechts vorne Beifahrerraum)...


    und zwar sind ja 2 schlauchanschlüsse am Heizungsradiator... wie soll ich da nun vorgehen, ich muss definitiv an das nackte Bleck rankommen... das ding hängt ja am Kühlerkreislauf.... und ich will da nichts kaputt machen.


    Bitte dringend um Hilfe.. daran hängts zur Zeit... ansonsten ist der Van nun endlich kpl. nackt. =)


    Matthias


  • Wie hast du das mit dem Tank gelöst, und womit klebst du die Isolierung? Ich bin gerade selbst am Umbau eines G20, baue mir aber eine digitale Schaltstufenanzeige ein, wenn du interesse hast, schick mir eine PN

  • Hey Tobi ! =)...


    Also den LPG Tank habe ich ganz einfach so gelöst: Drehradventil (absperrventil) nach rechts wie mans kennt reindrehen und dann einfach die 2 Leitungen langsam lösen. Achtung... zieh dir bloß handschuhe an =D...


    Hast Du den Heizungsradiator vorne schon raus ?! =(... ich gehe so vor:


    Innenraum wird die woche kpl geschliffen... löcher und sonstiges zugeschweißt, wenn nicht möglich dann sauber gespachtelt... und sonstige aufkommende ausbesserungen. dann grundierung, dann darauf brantho korrux 3in1 schwarzmatt in 2schichten mit pistole. dann mit pattex classic 10mm / 20mm xtremeisolator platten beidaseitig bestreifen und einkleben. dann darauf dampfsperrfolie. so mach ichs... =)... werde so max noch 2 wochen dafür brauchen. =)


    hoffe konnte dir gute anregungen geben.


    helf mir mal bitte bei dem heizungsradiator... ich stehe da voll auf dem schlauf.. gibt es da eine abbau reihenfolge.... gerade in hinsicht der 2 schlauchleitungen zum motorraum?! =(


    grüße! Matthias

  • Und Fotos machen bitte nicht vergessen! :D


    Steh total auf solche Umbautenbzw. Renovierungen die mit Fotos Stories begleitet werden. :happy:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!