Öldruckanzeige und Spritverbrauch

  • Moin,
    da ich sowohl ein Chevy als auch ein Oldie-Neuling bin und gerade meine ersten Erfahrungen sammle,
    mal ne Frage, die für die meisten von Euch wahrscheinlich absolut blöd klingt.


    Bei meinem Schätzchen; ich mein das mit den 4 Reifen; ist ne Öldruckanzeige (Skalenbereich 0-60).
    Wenn ich beschleunige bewegt die sich gerade mal bis maximal 10-15.
    Beim entspannten Fahren nur knapp über 0.
    Was ist den da so die Regel? Oder wo sollte der Druck liegen?


    Werd nachher nochmal nach dem Ölstand schauen, wenn er wieder kalt ist.
    Hatte aber erst nachgefüllt.


    Und nun noch eine: Wie ist denn bei euren Oldies so der Verbrauch?
    Bin gerade mal so geschätze 60-70 km gefahren, aber rein nach der Tankanzeige
    sieht es so aus, als ob die vor ein paar Tagen getankten 30 Liter, schon wieder durch sind.
    Das wäre schon ganz schön happig. Das die 350 cui nicht mit 10 Litern zufrieden sind ist mir ja durchaus klar.
    Aber das ist schon etwas happig.


    Grüße aus dem regnerischen Süden Hessens.

  • Der "Daumenwert" heist 10 PSI je 1000 rpm.


    Die 10-15 PSI sollten im Leerlauf anliegen.
    Ab 50-55 psi sollte bei einer stock Ölpumpe das Überdruckventil öffnen.


    Ich vermute bei dir zunächst erstmal den Öldruckgeber als fehlerhaftes Beuteil - allerdings sollte der Sache "zeitnah" nachgegangen werden.


    Uwe


    Edit,
    der Verbrauch reguliert sich größtenteils durch den rechten Fuß :mrgreen:

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • Zitat


    Der "Daumenwert" heist 10 PSI je 1000 rpm.


    :fgrin:
    wären 0,5 bar im Leerlauf und knapp 1,4 bar bei 2000 U/min :-/
    wäre ein bissi sehr wenig

    - it's much better to have tools you don't need than need tools you don't have -
    IF ALL ELSE FAILS, CHANGE THE MUFFLER BEARINGS :D

    If you make something idiot proof, someone will create a better idiot

  • Servus,bei meinem 5,7ner Benziner(Vergaser)liegt der Öldruck bei kaltem Motor bei etwas über 40 nach Anzeige und bei warmen Motor bei genau 40. Der Verbrauch bei kaltem Wetter und Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr kann schon mal bei ca.30 litern liegen,pendelt sich dann aber auf Langstrecke auf ca. der Hälfte ein......Gruss Gerhard

  • bei meinem kleinen war der druck immer bei ca 30psi. egal ob warm, kalt, hell oder dunkel...
    nach einem (mein erster) öl/filter wechsel steigt der druck, wenn der motor kalt ist, bis 55 psi (laut anzeige),
    wird er dann wärmer sinkt der druck wieder bis 30psi. egal bei welcher drehzahl.


    mein durchschnittlicher verbrauch (kurzstrecke) liegt bei ca 22L. ist ein 350er TBI.

  • Ich separiere das nochmal: :-|


    Zitat von "two-lane":1iujnywn


    Die 10-15 PSI sollten im Leerlauf anliegen.


    Ist Unterkante ja, mir persönlich ist ja auch wohler bei höherem Öldruck... O-)


    Wichtiger ist, dass der bei Drehzahlerhöhung sofort "mitgeht"
    Wenn der stattdessen (auch nur kurz) nach unten zuckt ist...Böses zu vermuten. ;(


    Allerdings ist hier der Fehler wohl in der "Messperipherie zu vermuten
    Die elt. Anzeige nebst Kontakten wäre auch ein Fehlerkandidat.


    Uwe

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • Zitat

    bei meinem kleinen war der druck immer bei ca 30psi. egal ob warm, kalt, hell oder dunkel...
    nach einem (mein erster) öl/filter wechsel steigt der druck, wenn der motor kalt ist, bis 55 psi (laut anzeige),
    wird er dann wärmer sinkt der druck wieder bis 30psi. egal bei welcher drehzahl.


    ist bei meinem c20 genau so

  • Danke erstmal für die prompten Antworten.


    Hab mal sicherheitshalber noch 2 Literchen Öl nachgekippt.
    Meßstab war an der unteren Grenze. Lässt sich aber auch beschissen ablesen.
    Ist so ein elend langes Ding und ein gekrümmtes Rohr. Muß mich auf die Stoßstange
    knien um dranzukommen. Und ich bin um die 1,95m. ;(


    Beim Anlassen ging der Druck dann wie von Euch beschrieben auf die 30-40 psi.


    Werd es auf jeden Fall im Auge behalten. :police:
    War eigentlich der Meinung ist genug Öl drin.

    • Offizieller Beitrag

    2 Ltr Öl ..... X( wo war denn danach der Füllstand ????? Wenn ernsthaft 2Ltr gefehlt haben , dann wundert mich das mit der Anzeige nicht :(
    Von min auf max sind i.d.R. 1Qrt, also ca. 1Ltr, und bei etwa 5 - 5,5 Ltr Öl im 350er sind 2Ltr ne stolze Nummer <_<

    Alle reden vom Klimawandel.... ich mache ihn !!!
    Arne Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    K1500 6,5TD: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Moin Arne,


    bin gleich nochmal rausgerannt. Zur Zeit ist er etwas über "Full."
    Die Karre steht aber mit leichtem Gefälle nach hinten.
    Vorm Nachfüllen war der Pegel aber nicht unter "Add".


    Ich weiß schon, steh jetzt da wie ein Doofi :sick:


    Bin nur ein bischen irritiert, weil ich vor zwei Wochen schon mal etwas nachgefüllt
    hatte.


    Find aber in meinen Unterlagen, die ich mir im Internet gesucht habe, keine Angaben zu der Füllmenge.
    Und im Service Manual 1976, wird beim Thema Motor auf das des Jahres 1974 verwiesen. Das muß ich mir aber noch organisieren.

    • Offizieller Beitrag

    Ja dann mach nochmal ne Peilung wenn der Wagen eben steht. Wenn es etwa 1-2mm über Full ist, dann sagen meine 350er Erfahrungswerte, dass es kein Problem darstellt, denn soweit war ich auch schon drüber, und alles blieb gut. Wieviel man "überfüllen" KANN (aus rein techn. Sicht, also bis es anfängt zu schaden) weiss ich nicht, würde ich aber nicht probieren wollen ;)


    Dann hoffe ich, dass es NUR daran lag und keinerlei Schäden entstanden sind. :happy:

  • Na, so ganz komme ich da nicht mit...


    Das Pickup Sieb sollte - :-/ kann jetzt nicht nachschlagen :-/ - ca. 3/8 Zoll über dem Ölwannenboden liegen (Berichtigung erwünscht).


    Da ist es selbst bei einer Fehlmenge von 1,2l (2l bis full) noch satt im "Nassen")!


    Lediglich die Pumpe selbst ist dann mit Sicherheit "im Trocknen". Der Anschluss des Saugrohres kann bei inkorrekter Montage auch gerne mal Luft ziehen, aber nicht in solcher Größenordnung (es sei denn, es hätte sich losegeschüttelt...)


    Ich meine, es stand ja oben nichts von "bei Kurvenfahrt" oder beim "Beschleunigen/Bremsen" geht der Druck auf "Zero".


    Gleichwie, bei fehlendem Öldruck oder wenn die Pumpe Luft zieht fangen unmittelbar die Hydros (sofern vorhanden) an zu klappern (empirisch ermittelt X( ich war jung und hatte das Geld...)


    Aber auch davon stand da nichts...


    offene Fragen, two-lane

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

  • Hallo two-lane,


    ich komm da erst recht nicht mehr mit. Aber ich bin bis jetzt noch kein Autoschrauber.


    Hab mal ein paar Fotos gemacht. Ob der Abstand vom Sieb vom Ölwannenboden 3/8 Zoll entspricht?
    Ich weiß nicht. Hängt von der Sichtweise ab.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Ich bin gerade mal unter die Karre gekrochen, da sind mir noch zwei Geber aufgefallen, die nicht angeschlossen sind. Kennst Du die und deren Funktion?


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Der ist auf der linken Motorseite (vom Fahrer aus). Zwei Flachanschlüsse.


    Und der auf der rechten Seite. Anschluß mit zentralem Stecker. Wie ein Koax oder so.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Ich werd morgen mal ne Fahrt machen und schauen wie es ist.

  • Ok kapiert.


    Und wie sieht es mit den zwei Gebern aus?
    Was könnte das sein?
    Mir fehlen halt die Unterlagen.


    Hab mir die gestern bei faxon rausgesucht.
    Dauert aber wieder 4 Wochen.

  • Der in den Block geschraubte Geber im 3.Foto ist ein "Knock Sensor" (bei den anderen Bildern kann ich nur raten, was gemeint ist)
    Wenn ich das BJ mit 1976 richtig herausgelesen habe, dann vermag deine Motorsteuerung (Vergaser, GM-HEI Zündanlage mit Vacuum/Fliehkraftverstellung) mit diesem eh nichts anzufangen. Dieser dient hier lediglich als "Verschlussstopfen" - für mich wäre das aber ein erstes Indiz für einen "gebrauchten Tauschmotor".


    Falls es interessiert, und in Ergänzung zur verlinkten Zeichnung vom Asphalt Cowboy, im Anhang zwei Bilder wie der "geneigte Hobbybastler" den Abstand Pick UP Sieb zum Ölwannenboden einstellt.
    Die komprimierte Alufolie im zweiten Bild zeigt den korrekten Abstand (:o war doch noch weniger als 1cm)


    Noch etwas (Allgemeines) zum Thema Öldrück weiter oben.
    Z.B. das Haynes für 1988-... C/K PickUps gibt für 4,3, 5,0 und 5,7l einen Minimalöldruck von 6psi im Leerlauf an! :o =) :sleep:


    Aufschluß über den tatsächlichen Druck gibt eh nur eine Messung mit "mechanischem Manometer" (Werkstatt)
    Die elt. Schätzinstrumente in der Armaturentafel sind
    -ungenau
    -wurden irgentwann dahingehend überarbeitet, den Fahrer nicht unnötig zu beunruhigen,
    heisst irgentwo im mittleren Drittel anzuzeigen wenn der Druck nicht kritisch.


    Letzteres ist aber für dein Baujahr eher nicht relevant :)

    Parts left out cost nothing an cause no service problems.


    -Teile aus 90er Cheyenne C2500 PU Longbed Single Cab-

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!