99er Blazer stottert bei konst. Geschwindigkeit...

  • Hallo,


    ich habe gerade dieses Forum entdeckt und hoffe nun auf Hilfe. Ich habe ein Problem mit meinem 99er Chevy Blazer, 4,3 L Vortec Motor und LPG Gasanlage.


    Ich habe ihn erst einige Monate und er lief bis jetzt noch nicht einmal richtig rund. Mittlerweile wurden die Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe+Finger, Luftfilter sowie Kat und Lambdasonden erneuert.


    Nach jeder Reparatur lief er etwas besser, aber nie sauber. Das Problem ist unabhängig vom Gas- oder Benzinbetrieb.


    Zuletzt war das Problem, das bei konstanter Geschwindigkeit ab ca. 90 km/h, die OBD Leuchte anfing zu blinken und der Wagen stotterte. Sobald ich beschleunigte oder den Fuss vom Gas nahm, war das Problem weg. Diagnose: Der Kat und mindestens eine Sonde waren defekt. Also Kat und gleich alle Sonden erneuert, der Wagen läuft jetzt wesentlich besser, aber die OBD Leuchte leuchtet jetzt dauerhaft und das Problem mit konstanter Geschwindigkeit ist immer noch da, wenn auch nicht mehr so heftig. Habe ihn am Samstag von der Werkstatt abgeholt... Mein Schrauber sagte, das noch ein Kabel, das von der Gasanlage kommt, an eine der Sonden angelötet werden muss. Da er kein Gasexperte ist, wollte er das nicht machen. Aber das Problem taucht eben bei Gas- und Benzinbetrieb auf, kann also meiner Meinung nicht am Kabel liegen...


    Hat schon jemand eine Idee ? Ich werde so langsam wahnsinnig und auch die Werkstatt scheint mit dem Latein am Ende.


    Ich lasse morgen noch einmal den Fehlerspeicher auslesen, aber ich denke, dass wird wieder mit den Lambdasonden zusammenhängen.



    Vielen Dank schon einmal im Voraus...



    PS: kennt jemand einen Chevy Spezialisten im Raum Hamburg/Lübeck ?

  • Was sagt denn der Fehlerspeicher jetzt? Habt ihr den Motor mal auf Falschluft geprüft?



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

  • Hallo KIng Kerosin,


    der Motor wurde noch nicht auf Falschluft geprüft, die Fehlercodes kann ich morgen durchgeben, da ich noch einmal zum Auslesen in die Werkstatt fahre.


    Heute Abend ging die OBD Leuchte aus, bin auch den ganzen Tag recht langsam (unter80) gefahren. Als ich dann wieder konstant 90 fuhr, fing sie an zu blinken und ging wieder aus, als ich langsamer fuhr...
    Das Phänomen hatte ich auch schon vor dem Austausch des Kats und der Sonden, nur dass er jetzt wesentlich besser läuft...

  • Moin André, dann hat sich das überschnitten.
    Eine blinkende MKL weißt auf einen Schwerwiegenden Fehler hin.Ohne den gespeicherten Fehlercode wird die Lösung Deines Problems nicht funktionieren.

    Gruß Ingo


    Der Sohn eines Gottes trägt einen Hammer, und nicht sein eigenes Kreuz!
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Also, Wagen ist in der Werkstatt, Fehlerspeicher wird ausgelesen und gelöscht, Motorsteuergerät zurückgesetzt, morgen machen sie dann eine ausgiebige Probefahrt...vielleicht bin ich dann schlauer... melde mich dann...

  • Die SES Leuchte....

    1995er ChevyVan G20 Starcraft GT

    5,7 TBI; 4L60E; BRC Just Venturi mit 154 Liter Unterflurtanks

    Dodge RAM 2500 HD Longbed

    Chrysler 300C SRT

    Ford E-450 V10 Triton

  • MKL = Motorkontrollleiuchte
    SES = Service engine soon

    Gruß Ingo


    Der Sohn eines Gottes trägt einen Hammer, und nicht sein eigenes Kreuz!
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Guten Morgen,


    also, laut Handbuch ist es die "Störungswarnleuchte" wenn es jemand ganz genau wissen möchte... ;)


    Nachdem die Werkstatt den Fehlerspeicher gelöscht und die Batterie für einige Stunden abgeklemmt hatte, haben sie eine längere Probefahrt gemacht und die Warnleuchte blieb aus. Sie haben nur festgestellt, dass der Motor etwas ruckelt, bei konst. Fahrt ab ca. 80km/h. Von der Art und Weise des Ruckelns, tippen sie auf das Thema Drosselklappe.
    Also habe ich den Wagen gestern abgeholt, nach 3km fing die wunderbare Leuchte wieder mit dem blinken an.
    Das passiert aber eben nur bei wirklich konstanter Geschwindigkeit, sobald ich über 80 fahre.
    Gas geben oder Fuss vom Gas und das Blinken hört auf. Wie gesagt, unabhängig von Gas -oder Benzinbetrieb.
    Heute morgen habe ich noch einmal den Speicher auslesen lassen:


    Fehler P0300 Zündaussetzer erkannt...


    Die Zündanlage ist allerdings komplett neu...



    Immerhin sind die ganzen alten Lambdasonden Fehler jetzt weg...(ist aber nur ein schwacher Trost)

  • hi,
    der Fehler Zündaussetzer hat nicht unbedingt mit der Zündanlage zu tun. Der Zündaussetzer / Verbrennungsausetzer kann genauso durch ein zu fettes oder mageres Gemisch, das auf Grund einer falsch messenden Lambdasonde verursacht wird.


    Bezüglich der Lamdasondenfehler:
    Dein Blazer besitzt 3 Lambdasonden.
    Je eine pro Zylinderbank die den Restsauerstoff im Abgas messen. darauf hin regelt das Steuergerät die Einspritzung FETTER oder MAGERER
    Wenn eine davon falsch misst regelt auch das Steuergerät falsch. das kann bis zum Verbrennungsaussetzer führen.


    Die Dritte Lambdasonde sitzt hinter dem Kat und überwacht nur die Funktion des Kats (ist für dem motorlauf unwichtig aber könnte trotzdem das Aufleuchten der Kontrollleuchte verursachen aber nur wenn z.B. der Kat defekt oder durch ist)


    Bei meinem Blazer hatte eine Lambdasonde einen thermischen Defekt. Nach einer gewissen Fahrzeit ging sie auf mager. daraufhin hat das Steuergerät solange angefettet bis der Motor abgestorben ist oder nur mit viel Gasgeben am leben gehalten werden konnte. habe gleich beide getauscht (gleich alt) und seit dem läuft er wieder problemlos. Auch der Verbrauch ist ein bisschen runtergegangen.


    Noch einen tipp bezüglich Lambdasonden:
    je älter eine Lambdasonde wird desto langsamer reagiert sie (misst langsamer)
    gerade bei Konstantfahrt wo der Motor ohne viel Last läuft und das gemisch eher mager ist, kann es durch eine dräge Lambdasonde zu einem Ruckeln (Magerruckeln) kommen.


    Lt. Ersatzteilkatalog sollten die Lambdasonden alle 150000km getauscht werden.


    LG

  • Bei sehr langsamer Fahrt kann man seit kurzem einen Stellmotor hören. Nicht nur kurz, sondern dauerhaft...


    Hi Sanbadger,
    Der "Stellmotor" kann es ja nicht sein, den hörst Du ja erst seid kurzem aber das Problem "Misfiring" besteht ja schon seid dem kauf des Fahrzeugs!?
    Anbei => Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Ich hoffe es wurden die richtigen Teile fachgerecht von wem auch immer, verbaut.
    Was sagt denn der Vorbesitzer? War das Problem da schon von bestand? Vieleicht helfen auch Infos von ihm zur Fehlerfindung. Hast Du [o. Werkstatt] dir denn schonmal die Kerzengesichter angeschaut?
    Diese könnten dir schon einiges zur Analyse beitragen. :)


    Gruß, M@tt B)

  • Hallo M@tt


    habe den Wagen von einem Autohaus, die haben ihn im Paket mit anderen Fahrzeugen angekauft, war nur ein durchlaufender Posten. Dort wurde aber noch die Zünspule getauscht. Das stottern hatte er von Anfang an, wenn auch nur schwach, bei ca 140km/h. Wurde dann schlimmer. Habe als erstes die Kerzen, Kabel und Luftfilter tauschen lassen, waren auch alle hinüber. Verteilerkappe und Finger danach, schliesslich noch den Kat und die Sonden. Das stottern wurde nach jeder Reparatur besser, war aber nie ganz weg...im Prinzip läuft er besser denn je, aber eben nicht sauber... Ich bringe ihn in der nächsten Woche noch zu einem Gasexperten, der hat auch einige Ahnung von US-Cars, vielleicht komme ich da weiter...


    Viele Grüße, André

  • Sers Andre´,
    Sounds good!
    Ich tipp ja fast auf's EGR-Valve, ist aber nur eine Vermutung!
    Nachdem was schon alles gemacht wurde :S
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    So I cross the fingers & Good luck!
    M@tt B)

  • Hallo M@tt,
    vielen Dank für den Tipp... :)


    Habe mal hier im Forum danach geschaut und die Syptome eines anderen Fahrzeugs sind den meinen sehr ähnlich...da war es dann das Ventil... Ich werde das jetzt mal weiter verfolgen...


    Viele Grüße, André

  • hi,
    Das AGR Ventil ist kein Problem.
    sitzt vorne am Ansaugkrümmer. Am besten ausbauen, ein Stück Blech von der Dichtfläche anfertigen (ohne Löcher fürs Abgas) und mit dem AGR Ventil wieder einbauen. so kannst du dann sicher sein, dass es auch zu ist und eine Probefahrt machen ob das Rucken dann weg ist, bevor du dir ein neues um schweinegeld kaufst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!