92er Blazer 2-door läuft nicht mehr richtig

  • Hallo zusammen.
    Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem 92er Blazer 2-door 5,7l.
    Vieleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
    Das Auto läuft völlig normal. nach ca 15 km (?) sollte er wohl Betriebstemperatur haben. Dann fängt er an nur noch sehr unruhig zu laufen. Auch Fehlzündungen können passieren.
    Das wir imme schlimmer... (zumindest als ich ihn Heim gefahren bin gestern...)
    Am Berg zieht er dann nur noch unter Mühe mit Vollgas. Hab die Haube geöffnet und gesehen das sogar meine Fächerkrümmer geglüht haben. Irgendwann ging dann die SES an blinkte sehr schnell, mit schnell blinkender SES lief der Motor dann wieder gewohnt und völlig ruhig weiter. :(


    Ich mach mir da irgendwie keinen Reim drauf???? Evtl. Motorsteuergerät??? :ohmy:

  • hi,
    Bevor du irgend etwas tauscht,lass mal den Fehlerspeicher auslesen.


    Mögliche Ursache, aber auch nur Vermutung (bin leider kein Hellseher):
    Lambdasonden defekt
    Warum: da wenn Motor kalt ist die Lambdasonden noch nicht arbeiten. erst ab einer gewissen Temperatur fangen die Sonden zumArbeiten an und das Steuergerät regelt anhand der Sondenspannung das Gemisch.


    bisschen was aus der Technikfibel: die Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas und vergleicht sie mit der Umgebungsluft. anhand des Unterschieds (Sauerstoff ausserhalb und innerhalb des Auspuffs) erzeugt die Sonde eine Spannung. anhand dieser Spannung berechnet das Motorsteuergerät die Einspritzzeit um das Gemisch im Stöchimetrischen Verhältnis von 14,2 Liter Luft zu 1 Liter Benzin zu regeln.
    das funktioniert ungefähr so: Sonde misst viel Sauerstoff im Abgas (Gemisch was verbrennt wurde war mager) erzeugt sie eine geringe Spannung --> das Steuergrät fettet daraufhin das Gemisch etwas an, bis die sonde wenig Sauerstoff im Abgas misst ( fettes Gemisch wurde verbrannt) Lambdasonde erzeugt eine Spannung --> Steuergerät regelt daraufhin das Gemisch wieder gegen Mager,.... usw. Lambdasondenspannung variert zw. ca. 0,1Volt (mager) bis 0,9Volt (fett)


    Beispiel: falls jetzt eine Sonde (ich nehme an du hast zwei Sonden vorm Kat pro Zylinderbank eine) defekt ist (sprich misst falsch) dann regelt auch das Steuergerät falsch. misst die Sonde permanent ein Mageres Gemisch (erzeugt eine geringe Spannung) verändert das Steuerberät die einspritzzeit so lange bis das Gemisch so fett wird , dass der Motor ruckelt , aussetzt oder sogar absterben kann weil er absäuft.


    genauso kann es aber auch andersrum gehen, Lambdasonde erzeugt eine hohe Spannung, Motorsteuergerät glaubt das Gemisch ist zu fett und nimmt die einspritzzeit zurück bis der motor abstirbt.


    das war jetzt nur eine Möglichkeit für die Ursache, wie schon gesagt ohne Fehlerspeicherabfrage und ordentlicher Bauteilprüfung kann das Teiletauschen sehr ans Geldbörserl gehen.



    viel Glück

  • Hallo, das hört sich doch schon mal super an.
    Jetzt such ich mir mal jemanden der die Kiste auslesen kann.
    Das könnte bissl schwieriger werden...
    Super. Danke dir für den Tip

  • Ein 92er hat glaube ich noch OBD1, und das kannst Du ausblinken.
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Gruß Ingo


    Der Sohn eines Gottes trägt einen Hammer, und nicht sein eigenes Kreuz!
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Wow....das ist ja super. Danke Jungs


    edit:
    Ich habe den Fehlerspeicher gerade ausgelesen.
    Codes 12 u 15 werden angeblinkt.
    12 ignoriert man ja dann normalerweise(?)
    Und 15 sollte "coolant sensor circuit low or open" sein?
    Das Auto war aber kalt als ich den Fehler ausgelesen habe? Sagt mir das dann überhaupt was aus zu dem Problem das ich mit dem Blazer habe? :unsure:

  • Hei


    Code 12 bedeutet nur Diagnose Start


    Code 15 kan bedeuten das das Thermostat sich nicht richtig oeffnet und somit keine richtige Zirkulation im Kuehlsystem hast,oder der Sensor ist defekt,oder es gehen keine Werte zum ECM Kabelbruch


    Erklaerung: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.



    Gruesse :cheer:

  • Das hat doch aber dann mit dem schlecht laufenden Motor nix zu tun oder irre ich mich?

  • Tach,


    du irrst!!! Wenn der Sensor einen weg hat, dann sagt er dem ECM einen konstanten Wert an.... In deinem Fall wohl, dass das Kühlwasser kalt ist! Ergo läuft er auch im warmen Zustand mit fettem Gemisch... Das führt dann zu deinem Problem....


    GruZ...

  • Super.
    Hat evtl jemand ne Teilenummer bzw. Bezeichnung und Bezugsquelle?

  • hi Kingoesi,


    Und 15 sollte "coolant sensor circuit low or open" sein?


    heisst auf Technikerdeutsch:
    Temperatursensor - Spannung zu niedrig oder Unterbrechung -->
    1. Temperatursensor abgesteckt
    2. Kabelbruch vom Motorsteuergerät zum Temperatursensor
    3. Temperatursensor defekt


    Funktionserklärung:
    Der Temperaturfühler ist im Normalfall ein PTC-Widerstand.
    Das Motorsteuergerät versorgt den Temperaturfühler mit einer Spannung (z.B. 5V). Je nach Temperatur geht am Temperaturfühler eine Teilspannung verloren. Kalt (wenig Spannung), warm (viel Spannung).
    Im Motorsteuergerät sitzt an der 5Volt Spannungsversorgungsleitung ein Mulitmeter und nimm die Teilspannung ab.
    Im Normalfall ist das in etwa 0,5 - 4,5 Volt.
    5V erkennt das Motorsteuergerät es als Unterbrechung, 0V erkennt es als Kurzschluss.


    Mit dem Thermostat hat das nix zu tun.
    Dem Motorsteuergerät ist es vollkommen egal ob der Motor warm oder kalt ist. es verlässt sich nur darauf welche spannung der Temperaturfühler liefert. Wenn der Motor warm ist und der Temperaturfühler trotzdem "sagt" -20°C wird das Motorsteuergerät das Gemisch für -20°C anfetten. darum läuft dann auch der Motor zu fett weil einfach zuviel Benzin eingespritz wird als wirklich für z.B. 80°C benötigt wird.
    genauso geht es auch umgekehrt, "sagt" der Temperaturfühler dem Motorsteuergerät +50°C wird der Motor bei Minusgraden nur schwer oder garnicht anspringen und beschi..en laufen bis er warm ist.


    Je nach Programmierung der Steuergeräte gibt es einen Ersatzwert oder nicht.
    Bei den älteren fahrzeugen (unabhängig vom Hersteller) wird bei einer Unterbrechung (höchster widerstandswert --> unendlich) auch die tiefste Temperatur angenommen.


    schluss jetzt mit Klugscheisserei


    schöne Grüße im neuen Jahr und möge der Sprit mit uns sein


    Roughboy

  • Okay, ich war jetzt Gedanklich bei dem Kühlwasser Tmp. Fühler der oben im Kühler montiert ist...
    Mein Fehler. Ich denk ich weiß jetzt was ihr meint.
    Ich Check das mal später.
    Super... Danke schon mal für die Erklärung und die Vielen Tips. :)

  • Moin
    Seit wann befindet sich der Tempsensor oben im Kühler??
    Ich fahre den 93er K1500 Blazer,und habe einen einpoligen Tempsensor am linken Zylinderkopf.Der ist
    zuständig für die Tempanzeige.Dann der zweipolige Sensor in der Ansaugspinne,vorne neben dem
    Thermostatgehäuse.Der geht zum "Bordcomputer.Kosten beide nicht die Welt.Dann wechsel auch ruhig mal die Lambdasonde,nach 22 Jahren wird die wohl auch schon hinüber sein.Ist eine einpolige,sitz im linken Abgaskrümmer.Kostet auch nur nen Zwanni.
    Aber ich würde mir mal Gedanken machen,wie es kommt das deine Krümmer glühen.?
    Entweder Thermostat öffnet nicht,oder zuwenig Wasser.Wenn du schreibst,das du normal starten kannst,dann normal fahren kannst,und nach 15 Km ?? Betriebstemperatur erreicht wird,stimmt doch was nicht.Wenn er dann zu "Ruckeln" anfängt,weil er heisser und heisser wird,ist es durchaus möglich,das deine Ansaugspinne wegen mangelnder Wasserkühlung dermaßen heiß wird,dass das Gemisch schon in der Spinne regelrecht verdampft,anstatt im Zylinder.
    Gruß,Thomas

  • Danke für deine Antwort.
    Ich habe ja geschrieben das ich "gedanklich" beim Kühlwasser temp Fühler war.
    Das war ja ein falscher Gedanke. wie oben geschrieben...


    Ich denke die Krümmer glühten weil ich ihn trotz "Ruckel-Motor" nen Berg hochgefahren habe und aufgrund der Fehlzündungen haben dann die Krümmer (nähe Hosenrohr) geglüht.
    Ansaugspinne hatte normaltemp. Wasser ist kontrolliert und okay. auch war er laut Instrumente nicht besonders heiß.


    kurzes update:
    hab ihn am WE gestartet und alles war wieder normal. Bin dann auch kurz ne Runde gefahren ohne besondere Vorkommnisse. Das war Samstag. Hatte mich schon gewundert....
    Heute morgen eingestiegen ... gleiches Problem. Bin jetzt wieder mit Frauchens Auto unterwegs.
    Konnte leider aber am We noch nichts kontrollieren. (Leider :( )


    Das muss aber irgendein Wackler sein oder Kabel ab oder so. der stand am Berg?!

  • Hallo Leute,
    leider war ich nicht erfolgreich.
    Kabel wurden alle kontrolliert, nichts abgerissen oder irgendwie auffällig.
    Sensor hab ich daheim liegen und im kalten zustand einfach mal aufgesteckt. (ohne einzubauen)
    Sollte ja dann aber trotzdem funktionieren?!
    Leider auch ohne erfolg. SES blinkt fröhlich weiter...
    :(

  • Moin
    Also noch mal von Anfang an.
    Motor startet normal,dann Fahrbetrieb ohne Probleme.Nach 15 Km? Betriebstemperatur,und dann das sog."Ruckeln"
    Ich gehe davon aus,das die Zündanlage in ordnung ist,Kabel, Kerzen,Verteilerkappe und Finger,Spule.
    Eine Autogasanlage,die unaufgefordert dazu schaltet gibt es nicht?
    Kraftstoffdruckprobleme (Pumpe,verstopfter Filter)würde ich erstmal! ausschließen,da keinerlei Startschwierigkeiten und 15 Fahrkilometer normale Fahrt.
    Ich würde den Wagen warm fahren,und dann im "Ruckelmodus" Luftfiltergehäuse entfernen,
    um freie Sicht auf die beiden Düsen zu bekommen.Spritzbild ! Ist schwierig,da sehr schnell,aber wer weiß.Analoger Multimeter wäre hilfreich.Eine 92er TBI ist ein besserer vergaser,also relativ unkompliziert


    Gruß

  • Ja so wie du das beschreibst ist es der Fall.
    Was vieleicht noch interessant wäre ist das da kein orginaler Motor mehr drin ist.
    Ich mach bilder am WE (bin geschäftlich unterwegs) und hänge sie hier in den Threat rein.
    Dann ist das evtl etwas durchsichtiger.


    Aber im Grunde genommen sollte das aber der gleiche Ablauf sein.

  • Hallo Leute.
    Hab den Sensor am WE eingebaut. wie vermutet. keine Veränderung.

  • Also, Update. Für alle die es interessier was es war.


    Er läuft wieder.
    getauscht wurde
    - Motor coolant sensor
    - Zündkabel (eins war gerissen und stand am Krümmer an... evtl wegen glühen der Krümmer?)
    nach Schrauberleins Post habe ich die Zündanlage nochmals kontrolliert
    also kam neu
    - Verteilerfinger
    - Verteilerdeckel
    Beim zusammenbau stellten wir fest das die Verschraubung des Verteilers verstellt war (Zündung verstellt)
    1 mm gedreht....
    Und siehe da.... schnurrt wie ein Kätzchen....
    SES ist aus....


    Danke an alle die geholfen haben.
    Thema kann geschlossen werden.

  • Moin
    Na sehr gut.Die alten Kisten sind in der Regel auch fast unkaputtbar.
    Und danke auch im Namen vieler Mitleser für dein Feedback.Gibt leider Arschlöcher hier,die um Hilfe jammern ,und nach Problemlösung wieder
    in ihrer kleinen scheiss Welt zurückkehren ohne anderen zu erkären was Sache war.Aber die sind gespeichert
    Gruß

  • Das wäre ja aber unfair.
    Schon alleine gegenüber allen die sich mit mir zusammen nen Kopf gemacht haben und auf meine Frage sehr detailiert geantwortet haben.


    Außerdem sieht man sich immer zweimal ;)
    Also nochmal an der Stelle ein dickes Lob und ein Dankeschön an alle... :hurra:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!